Giraffentraum: Durchführung
Eines Tages hat sich ein kleines Giraffenbaby im Kindergarten verirrt. Es ist hilflos und traurig, weil es seine Mama wieder finden will. Niemand weiß, wo sie sein könnte. Wie können die Kinder der kleinen Babygiraffe helfen? Und was können die Kinder dabei lernen?
Die ErzieherInnen werden in der Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und geschult und trainiert. In einem Projektleitfaden lernen sie die einzelnen Schritte der Durchführung des Projektes. Außerdem werden sie in ihren Fähigkeiten der Mediation/Streitschlichtung trainiert.
Die Erzieherinnen führen die Gewaltfreie Kommunikation bei den Kindern ein anhand der Geschichte vom Giraffenbaby, das seine Mutter verloren hat, ein. Die Kindern haben keinen Kontakt zur Trainerin. Am 5. Tag feiern alle ein Fest.
Im Kindergartenalltag begleiten die Erzieherinnen die Kinder bei der selbständigen Lösung ihrer Konflikte in der Giraffenecke.
Das Projekt hilft, Kinder zu selbständigen und verantwortungsbewussten Menschen zu erziehen.
Die Erfahrung der Vergangenheit hat gezeigt, dass sowohl Kinder und Erzieherinnen äußert kompetent und kreativ sind. Auch bei – anfänglichem Widerstand – haben alle Beteiligten das Projekt mit viel Begeisterung durchgeführt und langfristig profitiert.
Die Schulung der Erzieherinnen kann in Gruppen von 12 – 18 Teilnehmern erfolgen (ab 12 mit Assistenz). Um Kosten zu reduzieren, empfiehlt es sich, dass sich mehrere Kindergärten zusammen tun. Dadurch ist wiederum ein gegenseitiges Lernen gewährleistet.
Die Erfahrung der Vergangenheit zeigt, dass Kosten – teilweise – auch über Eltern, öffentliche Fördermittel etc. getragen werden können.
Geschichte von der Babygiraffe
Die Geschichte von der Babygiraffe | Lernmodul | |
1. Tag | Die Babygiraffe hat sich verlaufen. | Wahrnehmung |
2. Tag | Wie fühlt sich die Babygiraffe? | Gefühle |
3. Tag | Was braucht die Babygiraffe? | Bedürfnisse |
4. Tag | Um was kann die Babygiraffe bitten? | Bitte |
5. Tag | Die Mamagiraffe kommt und alle feiern ein Fest. | Giraffensprache |
Giraffentraum: Was lernen die Erzieherinnen?
Die ErzieherInnen werden in der Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg geschult und trainiert. In einem Projektleitfaden lernen sie die einzelnen Schritte der Durchführung des Projektes.
Anschließend führen die Erzieherinnen das Projekt Giraffentraum mit den Kindern an 5 Tagen ein. Die Kinder haben keinen Kontakt mit der Trainerin und fremden Menschen.
Ziel ist nicht: ein Projekt perfekt zu vermitteln.
Ziel ist: voneinander lernen, gemeinsames Wachsen, Vertrauen, Eigenkompetenz.
Die Erfahrung der Vergangenheit hat gezeigt, dass sowohl Kinder und Erzieherinnen äußert kompetent und kreativ sind. Auch bei – anfänglichem Widerstand – haben alle Beteiligten das Projekt mit viel Begeisterung durchgeführt und langfristig profitiert.
Die Schulung der Erzieherinnen kann in Gruppen von 12 – 18 Teilnehmern erfolgen (ab 12 mit Assistenz). Um Kosten zu reduzieren, empfiehlt es sich, dass sich mehrere Kindergärten zusammen tun. Dadurch ist wiederum ein gegenseitiges Lernen gewährleistet.
Die Erfahrung der Vergangenheit zeigt, dass Kosten – teilweise – auch über Eltern, öffentliche Fördermittel etc. getragen werden können.
Giraffentraum: Was lernen die Kinder?
Die Kinder verhandeln ihre Konflikte selbständig in der Giraffenecke, ohne Lösungsvorschläge der Erzieherinnen. Dadurch lernen sie Eigenverantwortung.
Die Kindern formulieren ihre Gefühle und Bedürfnisse. Also entwickeln die Kinder emotionale Kompetenz.
Die Kinder finden ihre eigenen Lösungen für Konflikte. So entwickeln die Kinder Kreativität und Einfallsreichtum.
Die ErzieherInnen machen keine Lösungsvorschläge und Schlichtungsversuche. Sie begleiten den Prozess. Deshalb erfahren die ErzieherInnen Entlastung im Kindergartenalltag.
Giraffentraum: Welche Vorteile gibt es?
Giraffentraum: Vorteile für die Kinder
- Erlebnis eines wertschätzenden Miteinanders
- Entwicklung emotionaler Intelligenz
- Förderung sozialer Kompetenz
- Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
- „Giraffenschrei“
- Entwicklung von Selbstvertrauen
- entspricht Bayerischen Lehrplänen
Giraffentraum: Vorteile für die Erzieherinnen
- Entlastung durch einen anderen Umgang bei Konflikten der Kinder
- Förderung der Führungsfähigkeiten
- Entwicklung von Erziehungskompetenz
- Kooperation und Wertschätzung im Team
- Förderung der Empathiefähigkeit
- Konfliktmanagement für Elterngespräche
Giraffentraum: Vorteile für die Einrichtung
- Steigerung des Renommee
- Identifikation mit Wertschätzung
- Verwirklichung ethischer, humanistischer und christlicher Werte
- Burnout-Prävention bei Mitarbeitern
- Bindung der Mitarbeiter
- Schaffung eines kooperativen Betriebsklimas
Giraffentraum: Zeit, Umfang Kosten
Modul | Zeit |
Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation für Erzieherinnen | 1-3 Tage |
Projektleitfaden für Erzieherinnen | 1/2 Tag |
Coaching der Erzieherinnen bei der Durchführung des Projektes | 4 halbe Tage im Zeitraum von 6-12 Monaten |
Elternabend | 1 Abend |
Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation für Eltern | 1-2 Tage |
Telefonische Beratung (bei Bedarf) | |
GESAMT | 5-10 Tage |
Die Kosten für das Projekt hängen von mehreren Faktoren ab: vom zeitlichen Umfang, der Entfernung, der Öffentlichkeitswirksamkeit.
Grundsätzlich sind für einen Tag 900 Euro/brutto zu kalkulieren zzgl. Fahrtkosten etc.
Gewaltfreie Kommunikation: für wen ist sie?
Für Mutige, die sich trauen die Blickrichtung zu ändern.
Für Schüchterne, die fair für ihre Interessen eintreten wollen.
Für Sensible, die sich gegen dumme Sprüche wehren wollen.
Für Visionäre, die sich ein wertschätzendes Miteinander wünschen.
Andrea Wiedel über Gewaltfreie Kommunikation
Giraffentraum
Das Projekt Giraffentraum: Ich will verstehen, was du wirklich brauchst
ein wunderbares Buch, das die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg einfach und verständlich erklärt und gleichzeitig das Projekt Giraffentraum für die Erzieherinnen beschreibt
Interesse am Giraffentraum?
Dann sende mir eine Email!