Wie erinnern sich Menschen an traumatische Ereignisse? Warum beeinflussen uns Erlebnisse, an die wir uns bewusst gar nicht erinnern können? Wie können wir den negativen Einfluss der Vergangenheit auf unser… Weiterlesen
Alle Artikel von Andrea Wiedel
Kindheitstrauma: Wie erkenne ich es und wie heile ich es?
Kindheitstraumata führen zu vielfältigen psychischen Symptomen, die bislang immer nur einzeln diagnostiziert wurden. Seit dem Jahr 2022 gibt es in Deutschland eine neue medizinische Diagnose, nämlich die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung,… Weiterlesen
Selbstresonanz: Wie uns Selbstempathie heilen kann
„Selbstresonanz: Im Einklang mit sich und seinem Leben“ ist das 2019 im Junfermann-Verlag erschienene Buch von Sarah Peyton. Warum ich dieses Buch sogleich verschlungen habe und warum es wichtig ist… Weiterlesen
Entwicklungstrauma heilen mit Beziehungsarbeit-Buchtipp
Entwicklungstrauma heilen gelingt, wenn wir den Körper einbeziehen und an der Selbstregulierung arbeiten. Aktuelle Psychotherapien scheitern oft und führen zur Retraumatisierung. Warum das so ist, belegt die Neurobiologie. Welche Voraussetzungen… Weiterlesen
Traumaintegration: innere Kinder retten
Traumaintegration mit der innovative Methode des innere -Kinder-Rettens ist eine Balance zwischen Stabilisierung und emotionaler Arbeit. Wie es geht und warum es wirkt erklärt die Traumatherapeutin Gabriele Kahn in ihrem… Weiterlesen
Warum Alleinerziehende depressiv sind und was wir tun können
Alleinerziehende sind drei mal so häufig depressiv wie Mütter mit Partner. Warum sind Alleinerziehende depressiv? Was hat die Gesellschaft damit zu tun? Wie können wir Alleinerziehenden uns aus der Spirale… Weiterlesen
9 Gründe, warum Zuhören im Coaching wichtig ist
Zuhören im Coaching ist wertvoll, denn wir leben in einer Welt, in der Selbstausdruck, Selbstbehauptung und Reden große Bedeutung haben. Menschen sehnen sich danach gehört und gesehen zu werden. Sie… Weiterlesen
Cheffing: Führung von unten
Ärger mit dem Chef: Wenn der Chef nervt, brauchst du Strategien für einen besseren Umgang mit Vorgesetzten. Cheffing ist Führung von unten und führt zu einer Win-Win-Win-Situation. Wertschätzung von unten… Weiterlesen
Lebensglück: Kartenset für Training und mehr
Empathie lernen und die Fähigkeit zum Glück vertiefen: Das geht mit den wunderschönen Bildern und liebevoll gestalteten Karten: Sending Happiness – Karten für mehr Lebensglück. Die Idee der „Lebensglück-Karten“ und… Weiterlesen
Wie du in 7 einfachen Schritten Empathie lernen kannst
Empathie lernen wollen viele Menschen. Und das ist auch gut so. Denn mit Empathie können wir andere Menschen besser verstehen und uns selbst besser verstehen. Deshalb ist Empathie der Schlüssel… Weiterlesen
Gewaltfreie Kommunikation: Fragen und Antworten
Streiten sich Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nie? Was Sie schon immer über Gewaltfreie Kommunikation wissen wollten und sich nicht zu fragen wagten. Seit 2012 bin ich als Trainerin für Gewaltfreie… Weiterlesen
Vom Kopf in den Körper
Mit der Achtsamkeit für den Atem wächst die Achtsamkeit für die eigenen Gefühle. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg hat sich in den zurückliegenden zehn Jahren weit verbreitet und auf dem… Weiterlesen
Traumaspuren: Emotionale Wunden heilen mit Empathie
Emotionale Wunden sind seelische Verletzungen in der Kindheit (Entwicklungstrauma). Anders als bislang gedacht, hinterlassen sie Spuren im Gehirn und in den Genen. Doch diese Spuren können auch wieder gelöst werden:… Weiterlesen
Meditation zur Entwicklung von Selbstmitgefühl
Selbstmitgefühl heißt: mit sich selbst und seinen Gefühlen und Bedürfnissen verbunden sein – egal ob Trauer, Wut, Scham oder Freude. Die Mediation hilft dir, mit dir selbst in Kontakt zu… Weiterlesen
Carl Rogers: Empathie und der neue Mensch
Empathie nach Carl Rogers: Carl Rogers hat mit seiner klientenzentrierten Psychotherapie die Basis für Empathie in vielen Bereichen gelegt. In seinem Buch “Der neue Mensch” zieht Rogers Resümee aus über… Weiterlesen
Nein sagen lernen mit Wertschätzung
Nein sagen lernen und Nein sagen können. Das wünschen sich viele Menschen. Sie sagen ja, obwohl sie nein meinen. Sie haben die Einladung bei der Schwiegermutter angenommen, dem Freund Hilfe… Weiterlesen
Entwicklung der Persönlichkeit: Wie geht das?
Gewaltfreie Kommunikation: Marshall Rosenberg war ein Schüler von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Psychotherapie. Wie ist er zu der Begründung der klientenzentrierten Psychotherapie gekommen? Was unterscheidet Carl Rogers von… Weiterlesen
Wertschätzungs-Spirale im Seminar
Kommunikationstraining: Meine absolute Lieblingsübung im Seminar ist die Wertschätzungs-Spirale. Die Stimmung der Teilnehmerinnen steigt garantiert. Oft entstehen auch emotionale Momente der Berührtheit entstehen. Denn diese Übung berührt unsere tiefe Sehnsucht… Weiterlesen
Kommunikative Tipps für mehr Beziehungsqualität
Wertschätzende Kommunikation: Wir alle wollen gute Beziehungen führen. Doch der Alltag kommt so oft dazwischen: der Haushalt, die Unordnung, die Schwiegermutter oder ein Kinderwunsch. Wie kann ein Seminar in Gewaltfreier… Weiterlesen
Buchtipp: Auch alte Wunden können heilen
Entwicklungstrauma: Viele Menschen haben das Gefühl, mit ihnen stimmt etwas nicht. Trotz jahrelanger Therapie empfinden sie weder Lebensfreude noch Sinnhaftigkeit. Die Traumatherapeutin Dami Charf deckt auf, dass dies an emotionalen… Weiterlesen
Arbeitsmoral: Keiner hat gesagt, dass wir arbeiten sollen
“Keiner hat gesagt, dass wir ermitteln sollen!”, sprach der ältere Polizist. Seine junge Kollegin antwortete: “Es hat aber auch keiner gesagt, dass wir nicht ermitteln sollen!” Dieser kleine Dialog aus… Weiterlesen
Empathie als Schlüssel
Empathie ist in psychologischen, pädagogischen und beratenden Berufen ein wichtiges Modul. Wie vielfältig sie man sie einsetzen kann haben zwei Psychologinnen in einem Fachbuch zusammengestellt. Es geht um Trauma-Arbeit, Körperarbeit, psychotherapeutische… Weiterlesen
Alter Ego – Doppelbotschaften im Seminar
Doppelbotschaften in unserer Sprache sind völlig normal. Oft sagen wir etwas und meinen etwas ganz anderes. Ich möchte Euch eine Übung vorstellen, die einen spielerischen Umgang damit ermöglicht.
Kranke Mutter: Wohin mit den Kindern?
In meinem Blog verarbeite ich auch Situationen aus der Coaching-Praxis. Was ich vergangene Woche von einer 28-jährigen Klientin, eine kranke Mutter, gehört habe, hat mich sehr nachdenklich gemacht und empört.… Weiterlesen
Kommunikation: Dos und Don’ts im Beratungsalltag
Kommunikation im Beratungsalltag: Die Kabarettistin Astrid ist im sechsten Monat schwanger, als sie erfährt, dass ihr Kind nicht gesund ist. Die Nachricht stellt sie und ihren Mann vor eine Entscheidung… Weiterlesen
Weck den Selbstausdruck in dir!
Cat Stevens singt in seinem Lied “From the moment I was talk I was ordered to listen”. Obwohl ich den sonstigen Zusammenhang nicht wirklich kenne, berühren mich diese Zeilen. Weil sie… Weiterlesen