Kindheitstraumata führen zu vielfältigen psychischen Symptomen, die bislang immer nur einzeln diagnostiziert wurden. Im Jahr 2022 gibt es eine neue Diagnose, nämlich die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, kurz K-PTBS. Unter der… Weiterlesen
Kategorie: Buchtipps & Filmtipps
Selbstresonanz: Wie uns Selbstempathie heilen kann
„Selbstresonanz: Im Einklang mit sich und seinem Leben“ ist das 2019 im Junfermann-Verlag erschienene Buch von Sarah Peyton. Warum ich dieses Buch sogleich verschlungen habe und warum es wichtig ist… Weiterlesen
Entwicklungstrauma heilen mit Beziehungsarbeit
Entwicklungstrauma heilen gelingt, wenn wir den Körper einbeziehen und an der Selbstregulierung arbeiten. Aktuelle Psychotherapien scheitern oft und führen zur Retraumatisierung. Warum das so ist, belegt die Neurobiologie. Welche Voraussetzungen… Weiterlesen
Traumaintegration: innere Kinder retten
Traumaintegration mit der innovative Methode des innere -Kinder-Rettens ist eine Balance zwischen Stabilisierung und emotionaler Arbeit. Wie es geht und warum es wirkt erklärt die Traumatherapeutin Gabriele Kahn in ihrem… Weiterlesen
Warum Alleinerziehende depressiv sind und was wir tun können
Alleinerziehende sind drei mal so häufig depressiv wie Mütter mit Partner. Warum sind Alleinerziehende depressiv? Was hat die Gesellschaft damit zu tun? Wie können wir Alleinerziehenden uns aus der Spirale… Weiterlesen
Alt werden: Was Menschen von Hunden lernen können
Hundeweisheit und Hundeglück empfinden viele Hundebesitzer. Von unseren Haustieren können wir Menschen viel lernen. Was wir von alten Hunden lernen können, erklärt die Hundeforscherin und Wolfsforscherin Elli Radinger in ihrem… Weiterlesen
Carl Rogers: Empathie und der neue Mensch
Empathie nach Carl Rogers: Carl Rogers hat mit seiner klientenzentrierten Psychotherapie die Basis für Empathie in vielen Bereichen gelegt. In seinem Buch “Der neue Mensch” zieht Rogers Resümee aus über… Weiterlesen
Entwicklung der Persönlichkeit: Wie geht das?
Gewaltfreie Kommunikation: Marshall Rosenberg war ein Schüler von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Psychotherapie. Wie ist er zu der Begründung der klientenzentrierten Psychotherapie gekommen? Was unterscheidet Carl Rogers von… Weiterlesen
Introvertiert? So nutzt du deine Stärken!
Introvertiert: Zurückhaltende Menschen ziehen in unserer extrovertierten Gesellschaft oft den Kürzeren. Doch ein leises Wesen eröffnet auch ungeahnte Chancen. Wenn Introvertierte lernen, ihre Stärken zu nutzen, erreichen sie ihre privaten… Weiterlesen
Buchtipp: Herr Rosenberg und die Kaffeetasse
Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg: Die Bücher zur Theorie des Kommunikationsmodells sind immens. Jetzt kommt Gundi Gaschler mit einem kleinen, quadratischen Büchlein. In persönlichen Geschichten erzählt sie als… Weiterlesen