Welche Folgen haben kindliche Traumatisierungen im Erwachsenenalter? Kann eine kalte und liebelose Kindheit wirklich krank machen – im wahrsten Sinn des Wortes? Und wenn ja: Welche Symptome und Spätfolgen haben… Weiterlesen
Kategorie: Kindheitstrauma
Was ist eigentlich ein Kindheitstrauma?
Habe ich vielleicht ein Kindheitstrauma, Psychotrauma, Entwicklungstrauma oder Bindungstrauma? Wo fängt ein Trauma an? Welche Folgen haben kindliche Traumatisierungen im Leben als Erwachsener? Kann ich ein Kindheitstrauma wieder loswerden? Beispiele… Weiterlesen
Existenztrauma und Bindungstrauma in der Kindheit
Psychotraumata in der Kindheit haben spätere Folgen für Erwachsene. Eine traumatische Erfahrung ist, wenn grundlegende emotionale Bedürfnisse von Kindern nicht erfüllt sind. Das kann dann diverse Traumafolgestörungen im Erwachsenenalter haben.… Weiterlesen
Der Wut vertrauen – weil es gute Gründe dafür gibt
Über Wut gibt es unterschiedliche Theorien. In der Gewaltfreien Kommunikation gilt sie als Sekundärgefühl. Nach diesem Modell liegen unter der Wut andere Gefühle wie Angst oder Trauer. Diese Gefühle sind… Weiterlesen
Was haben Saunaliegen mit Kindheitstraumata zu tun?
Streit um die Saunaliege an Silvester Welche traumatischen Erlebnisse der Kindheit stecken hinter dem Streit um Saunaliegen im Ruheraum? Emotionale Verletzungen in der Kindheit können dazu führen, dass wir auch… Weiterlesen
Kindheitstrauma – einfach erklärt
Hab ich ein Kindheitstrauma? Habe ich vielleicht ein Kindheitstrauma, Psychotrauma, Entwicklungstrauma oder Bindungstrauma? Kann man ein Trauma haben, ohne zu wissen? Welche Folgen haben kindliche Traumatisierungen im Leben als Erwachsener?… Weiterlesen
Wenn die Vaterliebe fehlt
Kindheitstrauma: Fehlende Vaterliebe reißt tiefe emotionale Wunden in die Seele des verlassenen Kindes. Dabei ist es heute ganz normal, dass Kinder ohne Vater aufwachsen. Alleinerziehende Mütter kümmern sich mit aller… Weiterlesen
Mein Trauma, mein Körper, mein Ich
Kindheitstraumata können zu körperlichen Krankheiten führen, weil Seele und Körper zutiefst miteinander verbunden sind. Wie man über Körper und Seele gleichzeitig heilen kann, hat der deutsche Psychotherapeut Franz Ruppert erforscht… Weiterlesen
Meine sieben ganz persönlichen und ultimativen Buchtipps gegen Depression und Burnout
Wie komme ich aus der Depression wieder raus? habe ich mich gefragt. Und dabei habe ich NICHT auf das gehört, was mir Ärzte sagten. Denn Psychopharmaka und Psychotherapie halfen mir… Weiterlesen
Coaching_ 4 Phasen auf dem Weg zum Glück
Phase 1: Gedanken Irgendetwas in deinem Leben macht dich dich wütend oder traurig, einsam und verzweifelt, schmerzt dich oder bringt dich ins Grübeln. Welche Gedanken stecken dahinter? Denn deine Gedanken… Weiterlesen
Tief verbunden will gelernt sein
Menschen wollen gebunden sein. Wir alle sehnen uns nach einer beständigen und sicheren Bindung – zu einem Lebensgefährten oder einer Lebensgefährtin. Allerdings gelingt es uns nicht immer. Dann leben wir… Weiterlesen
Kollektives Trauma heilen: Buchtipp
„Wunderheiler“ Thomas Hübl „Kollektives Trauma heilen“ von Thomas Hübl war ein Buchtipp von einer Freundin. Angesprochen hat mich das Buch von seinem Cover überhaupt nicht: ein bärtiger Typ, der selbstbewusst,… Weiterlesen
Traumaspuren in Körper und Geist
Kindheitstrauma und emotionale Verletzungen führen später für die Erwachsenen zu verschiedenen psychischen Symptome. Denn die Spuren einer lieblosen Kindheit sitzen tief in Körper und Gehirn. Der Psychiater Bessel van der… Weiterlesen
Trauma und Gedächtnis
Wie erinnern sich Menschen an traumatische Ereignisse? Warum beeinflussen uns Erlebnisse, an die wir uns bewusst gar nicht erinnern können? Wie können wir den negativen Einfluss der Vergangenheit auf unser… Weiterlesen
Kindheitstrauma: Wie erkenne ich es und wie heile ich es?
Kindheitstraumata führen zu vielfältigen psychischen Symptomen, die bislang immer nur einzeln diagnostiziert wurden. Seit dem Jahr 2022 gibt es in Deutschland eine neue medizinische Diagnose, nämlich die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung,… Weiterlesen
Selbstresonanz: Wie uns Selbstempathie heilen kann
„Selbstresonanz: Im Einklang mit sich und seinem Leben“ ist das 2019 im Junfermann-Verlag erschienene Buch von Sarah Peyton. Warum ich dieses Buch sogleich verschlungen habe und warum es wichtig ist… Weiterlesen
Entwicklungstrauma heilen mit Beziehungsarbeit-Buchtipp
Entwicklungstrauma heilen gelingt, wenn wir den Körper einbeziehen und an der Selbstregulierung arbeiten. Aktuelle Psychotherapien scheitern oft und führen zur Retraumatisierung. Warum das so ist, belegt die Neurobiologie. Welche Voraussetzungen… Weiterlesen
Traumaintegration: innere Kinder retten
Traumaintegration mit der innovative Methode des innere -Kinder-Rettens ist eine Balance zwischen Stabilisierung und emotionaler Arbeit. Wie es geht und warum es wirkt erklärt die Traumatherapeutin Gabriele Kahn in ihrem… Weiterlesen
9 Gründe, warum Zuhören im Coaching wichtig ist
Zuhören im Coaching ist wertvoll, denn wir leben in einer Welt, in der Selbstausdruck, Selbstbehauptung und Reden große Bedeutung haben. Menschen sehnen sich danach gehört und gesehen zu werden. Sie… Weiterlesen
Buchtipp: Auch alte Wunden können heilen
Entwicklungstrauma: Viele Menschen haben das Gefühl, mit ihnen stimmt etwas nicht. Trotz jahrelanger Therapie empfinden sie weder Lebensfreude noch Sinnhaftigkeit. Die Traumatherapeutin Dami Charf deckt auf, dass dies an emotionalen… Weiterlesen
Empathie als Schlüssel
Empathie ist in psychologischen, pädagogischen und beratenden Berufen ein wichtiges Modul. Wie vielfältig sie man sie einsetzen kann haben zwei Psychologinnen in einem Fachbuch zusammengestellt. Es geht um Trauma-Arbeit, Körperarbeit, psychotherapeutische… Weiterlesen