“Kein Mitgefühl für Ungeimpfte” lautete im Herbst 2021 die Überschrift auf der Titelseite einer regionalen Tageszeitung. Das hat mich nachdenklich gemacht. Unabhängig von den medizinischen, politischen und juristischen Blickwinkeln auf… Weiterlesen
Schlagwort: Empathie
Misserfolg: Krönchen richten – so geht’s richtig
Umgang mit Misserfolg: Hinfallen – Aufstehen – Krönchen richten – Weitergehen. Diesen Spruch habe ich auf einer Postkarte gesehen. Einerseits hat er mir gefallen, weil er witzig und feministisch war.… Weiterlesen
Warum zu viele Fragen zu Missverständnissen führen
Kommunikationssperren sind bei uns alltäglich, obwohl wir meist mit der besten Absicht kommunizieren. Wir wollen Interesse und Verständnis zeigen. Mit Fragen wollen wir andere Menschen zum Weitererzählen ermutigen. Doch auch… Weiterlesen
Warum verstehen nicht gleich verstehen ist
Kommunikationssperren sind in unseren Gesprächen typisch. Wir wollen Interesse zeigen und Verständnis vermitteln. Auch die Worte „Ich verstehe dich sehr gut!“ sind eine Kommunikationssperre nach Thomas Gordon. Denn sie vermitteln… Weiterlesen
Warum es ganz gut ist, sich manchmal aufzuregen
Kommunikationssperren sind weit verbreitet. Manche Menschen sind sogar stolz darauf, dass es ihnen gelingt, sachlich zu bleiben und ihre Emotionen im Griff zu haben. Sachlichkeit hat einen hohen Wert und… Weiterlesen
Warum von sich erzählen nicht immer passend ist
Kommunikationssperren sind im alltäglichen Gespräch üblich, zum Beispiel „noch eins draufsetzen. Oft verfolgen wir keine bösen Absichten, trotzdem blockieren sie das Miteinander. Wie du Kommunikationsbarrieren vermeiden und statt dessen Empathie… Weiterlesen
Warum Empathie etwas anderes ist als Mitleid
Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar gute Absichten, zum Beispiel mit Mitleid. Trotzdem blockieren sie das Miteinander. Warum schenken wir anderen Menschen unser Mitleid? Wir… Weiterlesen
Mitfühlend leben – wie geht das? Ein Buchtipp
Mitgefühl und Selbstmitgefühl sind Schlüsselfaktoren für die seelische Gesundheit. Das gilt mittlerweile als gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis. Doch warum ist es so? Und wie können wir Mitgefühl und Selbstmitgefühl entwickeln? Diese… Weiterlesen
Warum Trösten nicht wirklich dazu beiträgt, dass es einem besser geht
Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar die besten Absichten, wie zum Beispiel Trösten. Trotzdem blockieren sie das Miteinander und hindern Verbundenheit und Augenhöhe. Warum trösten… Weiterlesen
Warum Vergleiche unsere Kommunikation blockieren?
Kommunikationsbarrieren sind in unser Dialogkultur üblich. Oft benutzen wir sie ohne böse Absicht. Trotzdem blockieren sie das Miteinander. Vergleiche verwenden wir, wenn wir dem anderen unser Verständnis signalisieren oder sein… Weiterlesen
Warum und wie Bewertungen unser Miteinander blockieren?
Kommunikationsblockaden verwenden wir sehr oft und meist ohne böse Absicht. Und trotzdem blockieren sie den Gesprächsfluss im Dialog. Bewertungen gehören zum Unkraut unserer Kommunikation. Sie sind kaum auszurotten – und… Weiterlesen
Warum „Ich kenn da wen, der kennt da wen“ nicht weiterhilft
Kommunikationsblockaden verwenden wir häufig und meist ohne böse Absicht. Doch sie schaden einer guten Beziehung. Besser sind Empathie zeigen. Eigene Geschichten zu erzählen ist in unserem Alltag ein absolut typisches… Weiterlesen
Wie Sympathie die Kommunikation blockieren kann
Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern Empathie und Augenhöhe. Eine typische Kommunikationsbarriere ist das Sympathisieren. Sympathisieren vermittelt uns zwar das Gefühl verstanden zu werden aber verhindert den Blick für Lösungen.… Weiterlesen
Wie sachliche Belehrungen das Miteinander blockieren
Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern eine Beziehung auf Augenhöhe – in Beziehungen aber auch im beruflichen und privaten Alltag. Wenn Menschen uns sachlich belehren, dann tun sie das, weil… Weiterlesen
Traumaspuren in Körper und Geist
Kindheitstrauma und emotionale Verletzungen führen später für die Erwachsenen zu verschiedenen psychischen Symptome. Denn die Spuren einer lieblosen Kindheit sitzen tief in Körper und Gehirn. Der Psychiater Bessel van der… Weiterlesen
Coronakrise: Empathie für deine Sorgen und Ängste
Die Coronakrise fordert unsere Psyche. Fühlst du dich verunsichert, überwältigt, blockiert, panisch oder wütend angesichts der einschneidenden Veränderungen? Diese Veränderungen bringen eine große Belastung für die Psyche mit sich. Diese… Weiterlesen
Coronakrise: Wie kann ich psychisch stabil bleiben?
Coronavirus und Coronakrise, Katastrophenfall und Ausgangssperre verunsichern viele Menschen. Wir sorgen uns vor Infektionen, um den Arbeitsplatz, die materielle Versorgung und unsere finanzielle Sicherheit. Was bedeutet die Ausgangssperre für die… Weiterlesen
Wie du dir selbst Empathie geben kannst nach Verletzungen
Empathie kann man lernen. Selbstempathie auch. Selbstempathie heißt: sich selbst Empathie geben. Doch wofür ist das gut? Wenn wir liebevoll und empathisch mit uns selbst sprechen, dann bilden sich neue… Weiterlesen
Kindheitstrauma: Wie erkenne ich es und wie heile ich es?
Kindheitstraumata führen zu vielfältigen psychischen Symptomen, die bislang immer nur einzeln diagnostiziert wurden. Im Jahr 2022 gibt es eine neue Diagnose, nämlich die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, kurz K-PTBS. Unter der… Weiterlesen
Selbstresonanz: Wie uns Selbstempathie heilen kann
„Selbstresonanz: Im Einklang mit sich und seinem Leben“ ist das 2019 im Junfermann-Verlag erschienene Buch von Sarah Peyton. Warum ich dieses Buch sogleich verschlungen habe und warum es wichtig ist… Weiterlesen
Traumaintegration: innere Kinder retten
Traumaintegration mit der innovative Methode des innere -Kinder-Rettens ist eine Balance zwischen Stabilisierung und emotionaler Arbeit. Wie es geht und warum es wirkt erklärt die Traumatherapeutin Gabriele Kahn in ihrem… Weiterlesen
9 Gründe, warum Zuhören im Coaching wichtig ist
Zuhören im Coaching ist wertvoll, denn wir leben in einer Welt, in der Selbstausdruck, Selbstbehauptung und Reden große Bedeutung haben. Menschen sehnen sich danach gehört und gesehen zu werden. Sie… Weiterlesen
Lebensglück: Kartenset für Training und mehr
Empathie lernen und die Fähigkeit zum Glück vertiefen: Das geht mit den wunderschönen Bildern und liebevoll gestalteten Karten: Sending Happiness – Karten für mehr Lebensglück. Die Idee der „Lebensglück-Karten“ und… Weiterlesen
Wie du in 7 einfachen Schritten Empathie lernen kannst
Empathie lernen wollen viele Menschen. Und das ist auch gut so. Denn mit Empathie können wir andere Menschen besser verstehen und uns selbst besser verstehen. Deshalb ist Empathie der Schlüssel… Weiterlesen
Traumaspuren: Emotionale Wunden heilen mit Empathie
Emotionale Wunden sind seelische Verletzungen in der Kindheit (Entwicklungstrauma). Anders als bislang gedacht, hinterlassen sie Spuren im Gehirn und in den Genen. Doch diese Spuren können auch wieder gelöst werden:… Weiterlesen
Meditation zur Entwicklung von Selbstmitgefühl
Selbstmitgefühl heißt: mit sich selbst und seinen Gefühlen und Bedürfnissen verbunden sein – egal ob Trauer, Wut, Scham oder Freude. Die Mediation hilft dir, mit dir selbst in Kontakt zu… Weiterlesen
Carl Rogers: Empathie und der neue Mensch
Empathie nach Carl Rogers: Carl Rogers hat mit seiner klientenzentrierten Psychotherapie die Basis für Empathie in vielen Bereichen gelegt. In seinem Buch “Der neue Mensch” zieht Rogers Resümee aus über… Weiterlesen
Entwicklung der Persönlichkeit: Wie geht das?
Gewaltfreie Kommunikation: Marshall Rosenberg war ein Schüler von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Psychotherapie. Wie ist er zu der Begründung der klientenzentrierten Psychotherapie gekommen? Was unterscheidet Carl Rogers von… Weiterlesen
Wertschätzungs-Spirale im Seminar
Kommunikationstraining: Meine absolute Lieblingsübung im Seminar ist die Wertschätzungs-Spirale. Die Stimmung der Teilnehmerinnen steigt garantiert. Oft entstehen auch emotionale Momente der Berührtheit entstehen. Denn diese Übung berührt unsere tiefe Sehnsucht… Weiterlesen
Buchtipp: Auch alte Wunden können heilen
Entwicklungstrauma: Viele Menschen haben das Gefühl, mit ihnen stimmt etwas nicht. Trotz jahrelanger Therapie empfinden sie weder Lebensfreude noch Sinnhaftigkeit. Die Traumatherapeutin Dami Charf deckt auf, dass dies an emotionalen… Weiterlesen
Empathie als Schlüssel
Empathie ist in psychologischen, pädagogischen und beratenden Berufen ein wichtiges Modul. Wie vielfältig sie man sie einsetzen kann haben zwei Psychologinnen in einem Fachbuch zusammengestellt. Es geht um Trauma-Arbeit, Körperarbeit, psychotherapeutische… Weiterlesen
Kommunikation: Dos und Don’ts im Beratungsalltag
Kommunikation im Beratungsalltag: Die Kabarettistin Astrid ist im sechsten Monat schwanger, als sie erfährt, dass ihr Kind nicht gesund ist. Die Nachricht stellt sie und ihren Mann vor eine Entscheidung… Weiterlesen