Kommunikationssperren sind bei uns alltäglich, obwohl wir meist mit der besten Absicht kommunizieren. Wir wollen Interesse und Verständnis zeigen. Mit Fragen wollen wir andere Menschen zum Weitererzählen ermutigen. Doch auch… Weiterlesen
Schlagwort: Gewaltfreie Kommunikation
Warum verstehen nicht gleich verstehen ist
Kommunikationssperren sind in unseren Gesprächen typisch. Wir wollen Interesse zeigen und Verständnis vermitteln. Auch die Worte „Ich verstehe dich sehr gut!“ sind eine Kommunikationssperre nach Thomas Gordon. Denn sie vermitteln… Weiterlesen
Warum es ganz gut ist, sich manchmal aufzuregen
Kommunikationssperren sind weit verbreitet. Manche Menschen sind sogar stolz darauf, dass es ihnen gelingt, sachlich zu bleiben und ihre Emotionen im Griff zu haben. Sachlichkeit hat einen hohen Wert und… Weiterlesen
Warum von sich erzählen nicht immer passend ist
Kommunikationssperren sind im alltäglichen Gespräch üblich, zum Beispiel „noch eins draufsetzen. Oft verfolgen wir keine bösen Absichten, trotzdem blockieren sie das Miteinander. Wie du Kommunikationsbarrieren vermeiden und statt dessen Empathie… Weiterlesen
Warum Empathie etwas anderes ist als Mitleid
Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar gute Absichten, zum Beispiel mit Mitleid. Trotzdem blockieren sie das Miteinander. Warum schenken wir anderen Menschen unser Mitleid? Wir… Weiterlesen
Warum Trösten nicht wirklich dazu beiträgt, dass es einem besser geht
Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar die besten Absichten, wie zum Beispiel Trösten. Trotzdem blockieren sie das Miteinander und hindern Verbundenheit und Augenhöhe. Warum trösten… Weiterlesen
Warum Vergleiche unsere Kommunikation blockieren?
Kommunikationsbarrieren sind in unser Dialogkultur üblich. Oft benutzen wir sie ohne böse Absicht. Trotzdem blockieren sie das Miteinander. Vergleiche verwenden wir, wenn wir dem anderen unser Verständnis signalisieren oder sein… Weiterlesen
Warum und wie Bewertungen unser Miteinander blockieren?
Kommunikationsblockaden verwenden wir sehr oft und meist ohne böse Absicht. Und trotzdem blockieren sie den Gesprächsfluss im Dialog. Bewertungen gehören zum Unkraut unserer Kommunikation. Sie sind kaum auszurotten – und… Weiterlesen
Warum „Ich kenn da wen, der kennt da wen“ nicht weiterhilft
Kommunikationsblockaden verwenden wir häufig und meist ohne böse Absicht. Doch sie schaden einer guten Beziehung. Besser sind Empathie zeigen. Eigene Geschichten zu erzählen ist in unserem Alltag ein absolut typisches… Weiterlesen
Wie Sympathie die Kommunikation blockieren kann
Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern Empathie und Augenhöhe. Eine typische Kommunikationsbarriere ist das Sympathisieren. Sympathisieren vermittelt uns zwar das Gefühl verstanden zu werden aber verhindert den Blick für Lösungen.… Weiterlesen
Wie sachliche Belehrungen das Miteinander blockieren
Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern eine Beziehung auf Augenhöhe – in Beziehungen aber auch im beruflichen und privaten Alltag. Wenn Menschen uns sachlich belehren, dann tun sie das, weil… Weiterlesen
Warum Ratschläge auch Schläge sind und wie du deinen Mitmenschen wirklich helfen kannst
Kommunikationsblockaden verwenden wir sehr oft – ohne böse Absicht. Aber sie blockieren den Gesprächsfluss im Dialog. Die Kommunikationsblockade Ratschläge sind eine absolut typische Kommunikationssperre – obwohl die meisten Ratschläge gut… Weiterlesen
Coronakrise: Wie kann ich psychisch stabil bleiben?
Coronavirus und Coronakrise, Katastrophenfall und Ausgangssperre verunsichern viele Menschen. Wir sorgen uns vor Infektionen, um den Arbeitsplatz, die materielle Versorgung und unsere finanzielle Sicherheit. Was bedeutet die Ausgangssperre für die… Weiterlesen
Gewaltfreie Kommunikation: Fragen und Antworten
Streiten sich Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nie? Was Sie schon immer über Gewaltfreie Kommunikation wissen wollten und sich nicht zu fragen wagten. Seit 2012 bin ich als Trainerin für Gewaltfreie… Weiterlesen
Mama, du bist peinlich
„Mama, du bist peinlich!“, sprach meine Tochter im zarten Alter von 7 Jahren zu mir, als ich ihr in der Öffentlichkeit zum Abschied einen Kuss geben wollte. Ich schmunzelte und… Weiterlesen
Nein sagen lernen mit Wertschätzung
Nein sagen lernen und Nein sagen können. Das wünschen sich viele Menschen. Sie sagen ja, obwohl sie nein meinen. Sie haben die Einladung bei der Schwiegermutter angenommen, dem Freund Hilfe… Weiterlesen
Wertschätzungs-Spirale im Seminar
Kommunikationstraining: Meine absolute Lieblingsübung im Seminar ist die Wertschätzungs-Spirale. Die Stimmung der Teilnehmerinnen steigt garantiert. Oft entstehen auch emotionale Momente der Berührtheit entstehen. Denn diese Übung berührt unsere tiefe Sehnsucht… Weiterlesen
Buchtipp: Herr Rosenberg und die Kaffeetasse
Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg: Die Bücher zur Theorie des Kommunikationsmodells sind immens. Jetzt kommt Gundi Gaschler mit einem kleinen, quadratischen Büchlein. In persönlichen Geschichten erzählt sie als… Weiterlesen
Buchtipp: Auch alte Wunden können heilen
Entwicklungstrauma: Viele Menschen haben das Gefühl, mit ihnen stimmt etwas nicht. Trotz jahrelanger Therapie empfinden sie weder Lebensfreude noch Sinnhaftigkeit. Die Traumatherapeutin Dami Charf deckt auf, dass dies an emotionalen… Weiterlesen
Kommunikation: Dos und Don’ts im Beratungsalltag
Kommunikation im Beratungsalltag: Die Kabarettistin Astrid ist im sechsten Monat schwanger, als sie erfährt, dass ihr Kind nicht gesund ist. Die Nachricht stellt sie und ihren Mann vor eine Entscheidung… Weiterlesen