Coronavirus und Coronakrise, Katastrophenfall und Ausgangssperre verunsichern viele Menschen. Wir sorgen uns vor Infektionen, um den Arbeitsplatz, die materielle Versorgung und unsere finanzielle Sicherheit. Was bedeutet die Ausgangssperre für die… Weiterlesen
Schlagwort: Neurobiologie
Trauma und Gedächtnis
Wie erinnern sich Menschen an traumatische Ereignisse? Warum beeinflussen uns Erlebnisse, an die wir uns bewusst gar nicht erinnern können? Wie können wir den negativen Einfluss der Vergangenheit auf unser… Weiterlesen
Selbstresonanz: Wie uns Selbstempathie heilen kann
„Selbstresonanz: Im Einklang mit sich und seinem Leben“ ist das 2019 im Junfermann-Verlag erschienene Buch von Sarah Peyton. Warum ich dieses Buch sogleich verschlungen habe und warum es wichtig ist… Weiterlesen
Entwicklungstrauma heilen mit Beziehungsarbeit-Buchtipp
Entwicklungstrauma heilen gelingt, wenn wir den Körper einbeziehen und an der Selbstregulierung arbeiten. Aktuelle Psychotherapien scheitern oft und führen zur Retraumatisierung. Warum das so ist, belegt die Neurobiologie. Welche Voraussetzungen… Weiterlesen
Buchtipp: Auch alte Wunden können heilen
Entwicklungstrauma: Viele Menschen haben das Gefühl, mit ihnen stimmt etwas nicht. Trotz jahrelanger Therapie empfinden sie weder Lebensfreude noch Sinnhaftigkeit. Die Traumatherapeutin Dami Charf deckt auf, dass dies an emotionalen… Weiterlesen
Empathie als Schlüssel
Empathie ist in psychologischen, pädagogischen und beratenden Berufen ein wichtiges Modul. Wie vielfältig sie man sie einsetzen kann haben zwei Psychologinnen in einem Fachbuch zusammengestellt. Es geht um Trauma-Arbeit, Körperarbeit, psychotherapeutische… Weiterlesen