Wenn die Kindheit krank macht

Mensch und Herz an Seilen vor einer Stadt.Welche Folgen haben Kindheitstraumata für Erwachsene nach der ACE-Studie

Welche Folgen haben kindliche Traumatisierungen im Erwachsenenalter? Kann eine kalte und liebelose Kindheit wirklich krank machen – im wahrsten Sinn des Wortes? Und wenn ja: Welche Symptome und Spätfolgen haben Erwachsene, wenn sie in der Kindheit traumatisiert wurden? 

Die amerikanische ACE-Studie beweist einen eindeutigen Zusammenhang zwischen traumatischen Kindheitserlebnissen und der Gesundheit als Erwachsener – sowohl psychisch wie auch körperlich. Je mehr Traumatisierungen Menschen in ihrer Kindheit erlebt haben, desto größer ist der negative Einfluss auf die spätere Gesundheit als Erwachsener.

Erwachsene haben folgende Traumafolgestörungen:

  • psychische Krankheiten
  • Sucherkrankungen und
  • körperliche Krankheiten

Graphik mit Bildern über Spätfolgen von Kindheitstraumata im Erwachsenenalter: Übergewicht, Diabetes, Knochenbruch, Schlaganfall, Lungenerkrankung, Bewegungsmangel, Rauchen, Alkoholismus, Fehlen bei der Arbeit, Gechlechtskrankheiten, Krebs, Depressionen.
Kindheitstraumata und Spätfolgen im Erwachsenenalter nach ACE-Studie

Kindheitstraumata und psychische Krankheiten als Erwachsener

Menschen mit kindlichen Traumatisierungen entwickeln als Erwachsene psychische Krankheiten, wie Depression und Suizidversuche.

Kindheitstrauma und Depression

Je mehr traumatische Kindheitserfahrungen Menschen gemacht haben, desto größer ist die Wahrscheinlich an Depression zu erkranken. Die Hälfte aller Menschen mit mehreren Kindheitstraumata erkrankt im Erwachsenenalter an Depression.

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und der Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener an Depressionen zu erkranken, nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: Depression – nach ACE-Studie

Kindheitstraumata und Suizidversuche

Je mehr traumatische Kindheitserfahrungen Menschen gemacht haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener einen Suizidversuch zu begehen. Fast 20% der Menschen mit mehreren Kindheitstraumen versuchen als Erwachsene, sich das Leben zu nehmen. Das heißt jeder fünfte!

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und Wahrscheinlichkeit von Suizidversuchen als Erwachsener nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: Suizidversuche (ACE-Studie)

Kindheitstrauma und Suchterkrankungen als Erwachsener

Je mehr traumatische Kindheitserfahrungen Menschen gemacht haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsene eine Suchterkrankung zu entwickeln, wie Alkoholismus, Nikotin oder illegale Drogen. Der Zusammenhang zwischen kindlichen Traumatisierungen und der Entwicklung von Süchten wie Alkoholismus, Rauchen oder illegale Drogen ist eindeutig.

Kindheitstrauma und Alkoholismus

Je mehr traumatische Kindheitserfahrungen Menschen gemacht haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener an Alkoholismus zu erkranken. Fast 16% der Menschen mit mehreren Kindheitstraumen werden als Erwachsene zum „Alkoholiker“, ohne Kindheitstrauma sind es nur 3%. Das heißt die Wahrscheinlichkeit eine Alkoholkrankheit zu entwickelt ist um das fünffache erhöht.

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und der Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener eine Alkoholsucht zu entwickeln - nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: Lungenerkrankung – nach ACE-Studie

Kindheitstrauma und Rauchen

Je mehr traumatische Kindheitserfahrungen Menschen gemacht haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener zu Rauchen und eine Nikotinsucht zu entwickeln. Fast 16% der Menschen mit mehreren Kindheitstraumen rauchen als Erwachsene. Das ist ähnlich viel wie erwachsene mit Alkoholsucht.

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und der Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener zu rauchen - nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: Rauchen – nach ACE-Studie

Kindheitstrauma und Drogen

Je mehr traumatische Kindheitserfahrungen Menschen gemacht haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener illegale Drogen zu konsumieren. Fast 30% der Menschen mit mehreren Kindheitstraumen konsumieren als Erwachsene illegale Drogen.

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und der Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener illegale Drogen zu konsumieren - nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: Illegale Drogen- nach ACE-Studie

Kindheitstraumata und körperliche Krankheiten als Erwachsener

Je mehr traumatische Kindheitserfahrungen Menschen erlebt haben, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener auch körperliche Erkrankungen zu entwickeln. Emotionale Traumatisierungen bleiben also nicht die psychischen Krankheiten beschränkt, sondern beeinträchtigen auch die körperliche Gesundheit. Erkrankungen an Herzen, Leber und Lunge treten bei traumatisierten Kindern im Erwachsenenalter überdurchschnittlich oft auf.

Kindheitstrauma und schlechter Gesundheitszustand

Je mehr traumatische Kindheitserfahrungen Menschen gemacht haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener einen schlechten Gesundheitszustand zu haben. Zwischen 20 und 30% der Menschen mit kindlichen Traumatisierungen haben im Erwachsenalter einen nachweisbar schlechten Gesundheitszustand.

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und Wahrscheinlichkeit eines schlechten Gesundheitszustandes als Erwachsener nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: allgemeiner Gesundheitszustand nach ACE-Studie

Kindheitstrauma und Übergewicht

Je mehr Traumatisierungen Menschen in ihrer Kindheit erlebt haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener Übergewicht zu entwickeln. Um die 10% der Menschen mit Kindheitstraumata sind als Erwachsene zu dick.

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und Wahrscheinlichkeit Übergewicht als Erwachsener nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: Übergewicht (ACE-Studie)

Kindheitstrauma und Herzkrankheiten

Je mehr Kindheitstraumata Menschen in ihrer Kindheit erlebt haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener am Herzen zu erkranken. Um die 5% der Menschen mit kindlichen Traumatisierungen entwickeln als Erwachsene eine Herzerkrankung.

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und der Wahrscheinlichkeit als Erwachsener, am Herzen zu erkranken - nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: Herzerkrankung – nach ACE-Studie

Kindheitstrauma und Lebererkrankungen

Die ACE-Studie zeigt: Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Traumatisierungen in der Kindheit und der psychischen und körperlichen Gesundheit als Erwachsener. Dies gilt auch für Erkrankungen der Leber. Zwischen 5 und 10% der Menschen, die in ihrer Kindheit traumatisiert wurden, entwickeln als Erwachsene Erkrankungen der Leber, wie Hepatitis oder Gelbsucht. Die Wahrscheinlichkeit ist doppelt so hoch wie bei nicht traumatisierten Menschen.

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und der Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener an der Leber zu erkranken - nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: Lebererkrankung – nach ACE-Studie

Kindheitstrauma und Lungenerkrankungen

Je mehr traumatische Kindheitserfahrungen Menschen gemacht haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener eine Lungenkrankheit zu entwickeln. Zwischen 4% und 9 % der Menschen mit kindlichen Traumatisierungen haben im Erwachsenalter eine Lungenkrankheit wie COPD. Die Wahrscheinlichkeit einer Lungenerkrankung ist dreifach so hoch wie bei nicht traumatisierten Menschen.

Balkendiagramm über den Zusammenhang zwischen Anzahl Kindheitstraumata und der Wahrscheinlichkeit, als Erwachsener an der Lunge zu erkranken - nach ACE-Studie.
Kindheitstraumata und Symptome als Erwachsene: Lungenerkrankung – nach ACE-Studie

Kindheitstrauma liebevoll heilen

Die amerikanische ACE-Studie beweist einen eindeutigen Zusammenhang zwischen traumatischen Kindheitserlebnissen und der Gesundheit als Erwachsener. Die Traumafolgestörungen im Erwachsenenalter sind vielfältig. Doch eines ist sicher: Je mehr Traumatisierungen Menschen in ihrer Kindheit erlebt haben, desto größer ist der negative Einfluss auf die spätere Gesundheit als Erwachsener, psychisch als auch physisch.

Wie kannst du die Traumatisierungen der Kindheit überwinden?  Wie kannst du deine Kindheitstrauma aufarbeiten?

Eine Möglichkeit ist das coaching mit tiefer empathie cmte© 


Raus aus der Scheiße und rein ins Leben? Heile die emotionalen Wunden deiner Kindheit im Coaching mit Tiefer Empathie CMTE©. Coaching mit Empathie geht auch am Telefon!

Bewerte diesen Beitrag!
Kategorie Kindheitstrauma

Ich bin Juristin und Coach. Als Juristin berate ich für einen gemeinnützigen Verein Menschen mit Behinderung - auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Als Coach begleite ich Menschen mit emotionalen Verletzungen dabei, ihre Kindheitstraumata zu bearbeiten und ihr inneres Kind zu heilen. Die Methode ist Coaching mit Tiefer Empathie, die auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg - aber auch nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert