Der Wut vertrauen – weil es gute Gründe dafür gibt

Was hat Wut mit emotionalen Verletzungen zu tun?

Über Wut gibt es unterschiedliche Theorien. In der Gewaltfreien Kommunikation gilt sie als Sekundärgefühl. Nach diesem Modell liegen unter der Wut andere Gefühle wie Angst oder Trauer. Diese Gefühle sind für die Psyche so schmerzhaft, dass sie mit Wut abgewehrt werden. Als Trainerin und Coach mit der GFK als Basis hatte ich lange Zeit dieses … Weiterlesen

Misserfolg: Krönchen richten – so geht’s richtig

ein Mädchen und ein Junge sitzen im Gras aneinander angeschmiegt , sehr ruhige atmospähre

Umgang mit Misserfolg: Hinfallen – Aufstehen – Krönchen richten – Weitergehen. Diesen Spruch habe ich auf einer Postkarte gesehen. Einerseits hat er mir gefallen, weil er witzig und feministisch war. Andererseits hat er mich nachdenklich gemacht. Denn es ist ein Motivationsspruch, der Burnout und Depression fördert – und uns von unserer Menschlichkeit und Lebendigkeit entfernt. … Weiterlesen

Warum es ganz gut ist, sich manchmal aufzuregen

Ein Stirn vor Landschaft und Himmel - Symbol für Wut und den Anspruch sachlich zu bleiben

Kommunikationssperren sind weit verbreitet. Manche Menschen sind sogar stolz darauf, dass es ihnen gelingt, sachlich zu bleiben und ihre Emotionen im Griff zu haben. Sachlichkeit hat einen hohen Wert und wird vor allem im Business geschätzt. Aber Empathie zeigen ist besser! Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen … Weiterlesen

Coronakrise: Empathie für deine Sorgen und Ängste

Coronakrise: Adler fliegt vor der Sonne

Die Coronakrise fordert unsere Psyche. Fühlst du dich verunsichert, überwältigt, blockiert, panisch oder wütend angesichts der einschneidenden Veränderungen? Diese Veränderungen bringen eine große Belastung für die Psyche mit sich. Diese Meditation für psychische Stabilität in der Coronakrise hilft dir dabei, gelassen zu bleiben und das Vertrauen, Selbstvertrauen wieder zu finden. Die Mediation beruht auf empathische … Weiterlesen

Kindheitstrauma: Wie erkenne ich es und wie heile ich es?

Kindheitstraumata führen zu vielfältigen psychischen Symptomen, die bislang immer nur einzeln diagnostiziert wurden. Seit dem Jahr 2022 gibt es in Deutschland eine neue medizinische Diagnose, nämlich die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, kurz K-PTBS. Unter der K-PTBS werden auch die psychischen Folgen von Traumatisierungen in der Kindheit eingeordnet. Doch was ist ein eigentlich ein Kindheitstrauma? Wie erkenne … Weiterlesen

Traumaintegration: innere Kinder retten

zwei Kinder liegen Arm in Arm, Baby und 4 Jahre

Traumaintegration mit der innovative Methode des innere -Kinder-Rettens ist eine Balance zwischen Stabilisierung und emotionaler Arbeit. Wie es geht und warum es wirkt erklärt die Traumatherapeutin Gabriele Kahn in ihrem Buch: Das innere-Kinder-retten (psychosozial-Verlag). Traumatherapeutin Gabriele Kahn Gabriele Kahn ist Dipl-Psychologin in eigener Praxis in Berlin. Aufgrund ihrer jahrelangen Arbeit hat sie u.a. mit traumatisierten … Weiterlesen

cc1e103a2ec21e65fc7b8087801b88b6.html WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner