Keine Empathie für Ungeimpfte

Keine Empathie für Ungeimpfte: Doktor im Kittel steht mit verschränkten Armen und im Hintergrund sind Menschen im Krankenhaus, offensichtlich krank

“Kein Mitgefühl für Ungeimpfte” lautete im Herbst 2021 die Überschrift auf der Titelseite einer regionalen Tageszeitung. Das hat mich nachdenklich gemacht.  Unabhängig von den medizinischen, politischen und juristischen Blickwinkeln auf Corona, die Corona-Maßnahmen und die Corona-Impfung irritiert mich der gesellschaftliche und zwischenmenschliche Aspekt dieser Aussage. Die explizite und vorsätzliche Verweigerung von Mitgefühl einer gewissen Personengruppe … Weiterlesen

Wenn Eltern in seelische Krisen geraten

nachdenkliche Frau am Fenster

Wenn Eltern in seelische Krisen geraten löst das meist viel Leid in den Familien aus. Deshalb ist es wichtig, mit Kindern über Angst, Depression, Stress und Trauma zu sprechen. Das Buch “Was ist denn bloß mit Mama los?” lädt zum Dialog ein. Mama ist psychisch krank “Was ist bloß mit Mama los?” von Karen Glistrup … Weiterlesen

Über geimpfte und ungeimpfte und was Sprache mit uns macht

bearbeitetes Bild- Menschen die ernst schauen und den Finger am Mund haben

Geimpft oder ungeimpft, das ist hier die Frage“, würde ich mit Shakespeare fragen in Anlehnung an seine berühmte Formulierung „Sein oder nichtsein“. Unser gesellschaftliches Leben dreht sich um nichts anderes mehr – und das macht mir Angst. Angst vor Diskriminierung, Unsachlichkeit und Spaltung unserer Gesellschaft. Worte wirken. Und die Bezeichnung ungeimpft und geimpft haben sehr … Weiterlesen

Coaching: Warum die gut gemeinte Frage „Was ist los mit dir?“ eine emotionale Bankrotterklärung sein kann?

Graffiti von bunten Grimassen

Im Coaching kläre ich mit Menschen zwischenmenschliche Konflikte – und die dahinterliegende Beziehungsdynamik – egal ob Lebenspartner, Freunde, Nachbarn – oder wie im Fall von Annika der gute alte Bekannte. Die Frage „Warum meldest du dich denn nicht?“ zeigt nicht immer Interesse an einem Kontakt – sondern kann auch eine emotionale Ohrfeige sein, die Bankrotterklärung … Weiterlesen

Warum zu viele Fragen zu Missverständnissen führen

Kommunikationssperre Gordon: Fragen - Dozentin zeigt mit Stab auf Whiteboard mit vielen Fragen

Kommunikationssperren sind bei uns alltäglich, obwohl wir meist mit der besten Absicht kommunizieren. Wir wollen Interesse und Verständnis zeigen. Mit Fragen wollen wir andere Menschen zum Weitererzählen ermutigen. Doch auch das kann schief gehen. Warum, wieso, weshalb erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen Thomas … Weiterlesen

Warum verstehen nicht gleich verstehen ist

Kommunikationssperre Gordon: Geschäftsmann telefoniert mit Handy und blickt in die Ferne

Kommunikationssperren sind in unseren Gesprächen typisch. Wir wollen Interesse zeigen und Verständnis vermitteln. Auch die Worte „Ich verstehe dich sehr gut!“ sind eine Kommunikationssperre nach Thomas Gordon. Denn sie vermitteln nur auf einer oberflächlichen Ebene Verständnis. Empathie zeigen ist besser! Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen Thomas … Weiterlesen

Warum es ganz gut ist, sich manchmal aufzuregen

Ein Stirn vor Landschaft und Himmel - Symbol für Wut und den Anspruch sachlich zu bleiben

Kommunikationssperren sind weit verbreitet. Manche Menschen sind sogar stolz darauf, dass es ihnen gelingt, sachlich zu bleiben und ihre Emotionen im Griff zu haben. Sachlichkeit hat einen hohen Wert und wird vor allem im Business geschätzt. Aber Empathie zeigen ist besser! Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen … Weiterlesen

Warum von sich erzählen nicht immer passend ist

Frau mit Lautsprecher, 2 Männer halten sich die Ohren zu

Kommunikationssperren sind im alltäglichen Gespräch üblich, zum Beispiel „noch eins draufsetzen. Oft verfolgen wir keine bösen Absichten, trotzdem blockieren sie das Miteinander.  Wie du Kommunikationsbarrieren vermeiden und statt dessen Empathie zeigen kannst, erfährst du hier.  Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen Thomas Gordon. Im Gordon-Modell unterscheidet man … Weiterlesen

Warum Empathie etwas anderes ist als Mitleid

Mann bedeckt mit den Händen sein Gesicht

Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar gute Absichten, zum Beispiel mit Mitleid. Trotzdem blockieren sie das Miteinander.  Warum schenken wir anderen Menschen unser Mitleid? Wir wollen Verständnis signalisieren und unsere Mitgefühl ausdrücken. Trotzdem hat Mitleid auch negative Wirkungen. Welche das sind, erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren … Weiterlesen

Warum Trösten nicht wirklich dazu beiträgt, dass es einem besser geht

Holzskulptur: Mutter hat Kind über die Schulter, strahlt Geborgenheit, Trösten und Nähe aus

Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar die besten Absichten, wie zum Beispiel Trösten. Trotzdem blockieren sie das Miteinander und hindern Verbundenheit und Augenhöhe. Warum trösten wir andere Menschen? Wir haben Mitleid mit ihnen, wollen unser Bedauern und Mitgefühl ausdrücken und Hoffnung machen wollen, dass es auch wieder besser wird. Doch … Weiterlesen

Warum Vergleiche unsere Kommunikation blockieren?

zwei Babyzwillinge im Hasenkostüm. Sie schauen sich sehr ähnlich.

Kommunikationsbarrieren sind in unser Dialogkultur üblich. Oft benutzen wir sie ohne böse Absicht. Trotzdem blockieren sie das Miteinander.  Vergleiche verwenden wir, wenn wir dem anderen unser Verständnis signalisieren oder sein Erleben bagatellisieren wollen. Doch beides schadet der Beziehung. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Modell von Thomas Gordon. Im Gordon-Modell unterscheidet man … Weiterlesen

Warum und wie Bewertungen unser Miteinander blockieren?

antiquiertes Bild im goldenen Rahmen: Hund mit Urkunden und Auszeichnungen

Kommunikationsblockaden verwenden wir sehr oft und meist ohne böse Absicht. Und trotzdem blockieren sie den Gesprächsfluss im Dialog. Bewertungen gehören zum Unkraut unserer Kommunikation. Sie sind kaum auszurotten – und oft erkennen wir sie nicht einmal. Auch das gut gemeinte „Loben“ ist eine Kommunikationsbarriere. Warum das so ist. wie du Bewertungen erkennst und statt dessen … Weiterlesen

Warum „Ich kenn da wen, der kennt da wen“ nicht weiterhilft

Kommunikationssperre Eigene Geschichten Gamour Girls grinsen und tuscheln

Kommunikationsblockaden verwenden wir häufig und meist ohne böse Absicht. Doch sie schaden einer guten Beziehung. Besser sind Empathie zeigen. Eigene Geschichten zu erzählen ist in unserem Alltag ein absolut typisches Sprachmuster. Ich nenne es gern Parallel-Monologe. Wie du es besser machen und statt dessen Empathie zeigst, erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren … Weiterlesen

Wie Sympathie die Kommunikation blockieren kann

zwei bunte Papageien flirten miteiannder Sympathie blockiert die Kommunikation

Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern Empathie und Augenhöhe. Eine typische Kommunikationsbarriere ist das Sympathisieren. Sympathisieren vermittelt uns zwar das Gefühl verstanden zu werden aber verhindert den Blick für Lösungen. Warum das so ist und wie du Kommunikationsbarrieren vermeidest erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Modell von Thomas Gordon. … Weiterlesen

Wie sachliche Belehrungen das Miteinander blockieren

Lehrerin mit Zeigestock an Tafe:Kommunikationssperre: Sachlich Belehren

Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern eine Beziehung auf Augenhöhe – in Beziehungen aber auch im beruflichen und privaten Alltag. Wenn Menschen uns sachlich belehren, dann tun sie das, weil sie uns helfen wollen oder weil sie sich mit ihrem Wissen profilieren wollen. Doch egal welche Absicht dahinter steckt: Sachliche Belehrungen schaden dem Miteinander und … Weiterlesen

Warum Ratschläge auch Schläge sind und wie du deinen Mitmenschen wirklich helfen kannst

Ratschläge: großer Holzhammer zerschlägt kleines Ei

Kommunikationsblockaden verwenden wir sehr oft – ohne böse Absicht. Aber sie blockieren den Gesprächsfluss im Dialog. Die Kommunikationsblockade Ratschläge sind eine absolut typische Kommunikationssperre – obwohl die meisten Ratschläge gut gemeint sind. Kommunikationsblockaden bzw. Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des verstorbenen Psychologen Thomas Gordon. In dieser Blog-Serie stelle ich Euch 12 typische Kommunikationsblockaden vor. Hier … Weiterlesen

Wie Bäume kommunizieren und was wir von ihnen lernen können

Das geheime Leben der Bäume: ein Weg im herbstlich roten Laubwald, sehr romantisch

Hast du gedacht, Bäume stehen im Wald im wachsen einfach vor sich hin? Das habe ich auch – bis ich das Buch “Das geheime Leben der Bäume – Was sie fühlen, wie sie kommunizieren” von Peter Wohlleben gelesen habe. Von Bäumen lernen Peter Wohlleben ist Förster und hat nach alter Schule Forstwirtschaft gelernt. Deshalb hatten … Weiterlesen

Cheffing: Führung von unten

Mann im Anzug am Konferenztisch

Ärger mit dem Chef: Wenn der Chef nervt, brauchst du Strategien für einen besseren Umgang mit Vorgesetzten. Cheffing ist Führung von unten und führt zu einer Win-Win-Win-Situation. Wertschätzung von unten nach oben in der Hierarchie. Ärger mit dem Chef „Was mache ich mit meinem Chef, der jeden Morgen zu mir ins Büro rauscht und nach … Weiterlesen

Kommunikative Tipps für mehr Beziehungsqualität

Gewaltfreie Kommunikation führt zu guten Beziehungen

Wertschätzende Kommunikation: Wir alle wollen gute Beziehungen führen. Doch der Alltag kommt so oft dazwischen: der Haushalt, die Unordnung, die Schwiegermutter oder ein Kinderwunsch. Wie kann ein Seminar in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg dich dabei unterstützen, die Beziehung zu Deinem Liebsten – und auch zu anderen – gut zu gestalten. Hier findest du 3 kommunikative Beziehungstipps für Paare:

Weiterlesen

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden!

Kommunikation: Dos und Don’ts im Beratungsalltag

Kommunikation im Beratungsalltag: Konfliktmanagement und Empathie

Kommunikation im Beratungsalltag: Die Kabarettistin Astrid ist im sechsten Monat schwanger, als sie erfährt, dass ihr Kind nicht gesund ist. Die Nachricht stellt sie und ihren Mann vor eine Entscheidung über Leben und Tod. Wird es ihnen gelingen durch Kommunikation und Empathie eine gute Lösung zu finden?

Weiterlesen

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden!
cc1e103a2ec21e65fc7b8087801b88b6.html WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner