Welche Folgen haben Kindheitstraumata im Erwachsenenalter?

Junge Frau im Badeanzug von hinten rudert allein in einem Gummiboot über den See

Kindheitstraumata sind alle Erlebnisse, die dich emotional überfordert haben und bei denen du allein gelassen wurdest. Deshalb sind diese Erfahrungen unvollständig in deinem Gedächtnis gespeichert und können in der Gegenwart durch sogenannte Trigger reaktiviert werden. Doch welche Anzeichen und Folgen hat das für dich als Erwachsener? Welche Traumafolgestörungen gibt es? Welche Symptome haben Erwachsene nach … Weiterlesen

Der Wut vertrauen – weil es gute Gründe dafür gibt

Was hat Wut mit emotionalen Verletzungen zu tun?

Über Wut gibt es unterschiedliche Theorien. In der Gewaltfreien Kommunikation gilt sie als Sekundärgefühl. Nach diesem Modell liegen unter der Wut andere Gefühle wie Angst oder Trauer. Diese Gefühle sind für die Psyche so schmerzhaft, dass sie mit Wut abgewehrt werden. Als Trainerin und Coach mit der GFK als Basis hatte ich lange Zeit dieses … Weiterlesen

Keine Empathie für Ungeimpfte

Keine Empathie für Ungeimpfte: Doktor im Kittel steht mit verschränkten Armen und im Hintergrund sind Menschen im Krankenhaus, offensichtlich krank

“Kein Mitgefühl für Ungeimpfte” lautete im Herbst 2021 die Überschrift auf der Titelseite einer regionalen Tageszeitung. Das hat mich nachdenklich gemacht.  Unabhängig von den medizinischen, politischen und juristischen Blickwinkeln auf Corona, die Corona-Maßnahmen und die Corona-Impfung irritiert mich der gesellschaftliche und zwischenmenschliche Aspekt dieser Aussage. Die explizite und vorsätzliche Verweigerung von Mitgefühl einer gewissen Personengruppe … Weiterlesen

Misserfolg: Krönchen richten – so geht’s richtig

ein Mädchen und ein Junge sitzen im Gras aneinander angeschmiegt , sehr ruhige atmospähre

Umgang mit Misserfolg: Hinfallen – Aufstehen – Krönchen richten – Weitergehen. Diesen Spruch habe ich auf einer Postkarte gesehen. Einerseits hat er mir gefallen, weil er witzig und feministisch war. Andererseits hat er mich nachdenklich gemacht. Denn es ist ein Motivationsspruch, der Burnout und Depression fördert – und uns von unserer Menschlichkeit und Lebendigkeit entfernt. … Weiterlesen

Warum zu viele Fragen zu Missverständnissen führen

Kommunikationssperre Gordon: Fragen - Dozentin zeigt mit Stab auf Whiteboard mit vielen Fragen

Kommunikationssperren sind bei uns alltäglich, obwohl wir meist mit der besten Absicht kommunizieren. Wir wollen Interesse und Verständnis zeigen. Mit Fragen wollen wir andere Menschen zum Weitererzählen ermutigen. Doch auch das kann schief gehen. Warum, wieso, weshalb erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen Thomas … Weiterlesen

Warum verstehen nicht gleich verstehen ist

Kommunikationssperre Gordon: Geschäftsmann telefoniert mit Handy und blickt in die Ferne

Kommunikationssperren sind in unseren Gesprächen typisch. Wir wollen Interesse zeigen und Verständnis vermitteln. Auch die Worte „Ich verstehe dich sehr gut!“ sind eine Kommunikationssperre nach Thomas Gordon. Denn sie vermitteln nur auf einer oberflächlichen Ebene Verständnis. Empathie zeigen ist besser! Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen Thomas … Weiterlesen

Warum es ganz gut ist, sich manchmal aufzuregen

Ein Stirn vor Landschaft und Himmel - Symbol für Wut und den Anspruch sachlich zu bleiben

Kommunikationssperren sind weit verbreitet. Manche Menschen sind sogar stolz darauf, dass es ihnen gelingt, sachlich zu bleiben und ihre Emotionen im Griff zu haben. Sachlichkeit hat einen hohen Wert und wird vor allem im Business geschätzt. Aber Empathie zeigen ist besser! Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen … Weiterlesen

Warum von sich erzählen nicht immer passend ist

Frau mit Lautsprecher, 2 Männer halten sich die Ohren zu

Kommunikationssperren sind im alltäglichen Gespräch üblich, zum Beispiel „noch eins draufsetzen. Oft verfolgen wir keine bösen Absichten, trotzdem blockieren sie das Miteinander.  Wie du Kommunikationsbarrieren vermeiden und statt dessen Empathie zeigen kannst, erfährst du hier.  Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen Thomas Gordon. Im Gordon-Modell unterscheidet man … Weiterlesen

Warum Empathie etwas anderes ist als Mitleid

Mann bedeckt mit den Händen sein Gesicht

Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar gute Absichten, zum Beispiel mit Mitleid. Trotzdem blockieren sie das Miteinander.  Warum schenken wir anderen Menschen unser Mitleid? Wir wollen Verständnis signalisieren und unsere Mitgefühl ausdrücken. Trotzdem hat Mitleid auch negative Wirkungen. Welche das sind, erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren … Weiterlesen

Mitfühlend leben – wie geht das? Ein Buchtipp

Mitfühlend leben: Skulptur: golder nachdenklicher Engel auf Stein bei Regen

Mitgefühl und Selbstmitgefühl sind Schlüsselfaktoren für die seelische Gesundheit. Das gilt mittlerweile als gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis. Doch warum ist es so? Und wie können wir Mitgefühl und Selbstmitgefühl entwickeln? Diese Fragen beantworten die Autoren Erik van der Brink und Frits Koster in ihrem Buch “Mitfühlend leben”. Mitfühlend leben: das Buch und die Autoren Die Autoren … Weiterlesen

Warum Trösten nicht wirklich dazu beiträgt, dass es einem besser geht

Holzskulptur: Mutter hat Kind über die Schulter, strahlt Geborgenheit, Trösten und Nähe aus

Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar die besten Absichten, wie zum Beispiel Trösten. Trotzdem blockieren sie das Miteinander und hindern Verbundenheit und Augenhöhe. Warum trösten wir andere Menschen? Wir haben Mitleid mit ihnen, wollen unser Bedauern und Mitgefühl ausdrücken und Hoffnung machen wollen, dass es auch wieder besser wird. Doch … Weiterlesen

Warum Vergleiche unsere Kommunikation blockieren?

zwei Babyzwillinge im Hasenkostüm. Sie schauen sich sehr ähnlich.

Kommunikationsbarrieren sind in unser Dialogkultur üblich. Oft benutzen wir sie ohne böse Absicht. Trotzdem blockieren sie das Miteinander.  Vergleiche verwenden wir, wenn wir dem anderen unser Verständnis signalisieren oder sein Erleben bagatellisieren wollen. Doch beides schadet der Beziehung. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Modell von Thomas Gordon. Im Gordon-Modell unterscheidet man … Weiterlesen

Warum und wie Bewertungen unser Miteinander blockieren?

antiquiertes Bild im goldenen Rahmen: Hund mit Urkunden und Auszeichnungen

Kommunikationsblockaden verwenden wir sehr oft und meist ohne böse Absicht. Und trotzdem blockieren sie den Gesprächsfluss im Dialog. Bewertungen gehören zum Unkraut unserer Kommunikation. Sie sind kaum auszurotten – und oft erkennen wir sie nicht einmal. Auch das gut gemeinte „Loben“ ist eine Kommunikationsbarriere. Warum das so ist. wie du Bewertungen erkennst und statt dessen … Weiterlesen

Warum „Ich kenn da wen, der kennt da wen“ nicht weiterhilft

Kommunikationssperre Eigene Geschichten Gamour Girls grinsen und tuscheln

Kommunikationsblockaden verwenden wir häufig und meist ohne böse Absicht. Doch sie schaden einer guten Beziehung. Besser sind Empathie zeigen. Eigene Geschichten zu erzählen ist in unserem Alltag ein absolut typisches Sprachmuster. Ich nenne es gern Parallel-Monologe. Wie du es besser machen und statt dessen Empathie zeigst, erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren … Weiterlesen

Wie Sympathie die Kommunikation blockieren kann

zwei bunte Papageien flirten miteiannder Sympathie blockiert die Kommunikation

Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern Empathie und Augenhöhe. Eine typische Kommunikationsbarriere ist das Sympathisieren. Sympathisieren vermittelt uns zwar das Gefühl verstanden zu werden aber verhindert den Blick für Lösungen. Warum das so ist und wie du Kommunikationsbarrieren vermeidest erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Modell von Thomas Gordon. … Weiterlesen

Wie sachliche Belehrungen das Miteinander blockieren

Lehrerin mit Zeigestock an Tafe:Kommunikationssperre: Sachlich Belehren

Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern eine Beziehung auf Augenhöhe – in Beziehungen aber auch im beruflichen und privaten Alltag. Wenn Menschen uns sachlich belehren, dann tun sie das, weil sie uns helfen wollen oder weil sie sich mit ihrem Wissen profilieren wollen. Doch egal welche Absicht dahinter steckt: Sachliche Belehrungen schaden dem Miteinander und … Weiterlesen

Traumaspuren in Körper und Geist

Traumatisierung: zehnjähriger Junge blickt in den Sonnenuntergang und einem Vogel nach

Kindheitstrauma und emotionale Verletzungen führen später für die Erwachsenen zu verschiedenen psychischen Symptome. Denn die Spuren einer lieblosen Kindheit sitzen tief in Körper und Gehirn. Der Psychiater Bessel van der Kolk hat sich ein Leben lang damit beschäftigt, wie wir Entwicklungstrauma erkennen und überwinden können. Und hat bahnbrechendes herausgefunden. Traumaforscher Bessel van der Kolk Bessel … Weiterlesen

Coronakrise: Empathie für deine Sorgen und Ängste

Coronakrise: Adler fliegt vor der Sonne

Die Coronakrise fordert unsere Psyche. Fühlst du dich verunsichert, überwältigt, blockiert, panisch oder wütend angesichts der einschneidenden Veränderungen? Diese Veränderungen bringen eine große Belastung für die Psyche mit sich. Diese Meditation für psychische Stabilität in der Coronakrise hilft dir dabei, gelassen zu bleiben und das Vertrauen, Selbstvertrauen wieder zu finden. Die Mediation beruht auf empathische … Weiterlesen

Coronakrise: Wie kann ich psychisch stabil bleiben?

Coronakrise: eine junge Frau schaut in Abrund, wirkt mysthisch

Coronavirus und Coronakrise, Katastrophenfall und Ausgangssperre verunsichern viele Menschen. Wir sorgen uns vor Infektionen, um den Arbeitsplatz, die materielle Versorgung und unsere finanzielle Sicherheit. Was bedeutet die Ausgangssperre für die Psyche? Wie können wir trotz Corona psychisch stabil bleiben? Dieser Blogbeitrag soll dir Hilfe zur Selbsthilfe schenken in eine psychologischen Ausnahmesituation. Leben in der Coronakrise Wir … Weiterlesen

Wie du dir selbst Empathie geben kannst nach Verletzungen

Wie du dir selbst Empathie geben kannst, wenn du verletzt wurdest - junge Frau sitzt in der Dämmerung auf einem Steg und legt den Kopf auf die Knie

Empathie kann man lernen. Selbstempathie auch. Selbstempathie heißt: sich selbst Empathie geben. Doch wofür ist das gut? Wenn wir liebevoll und empathisch mit uns selbst sprechen, dann bilden sich neue Gehirnstrukturen. Neue Gehirnstrukturen sind die Grundlage für jegliche Veränderung. Auch wenn du in Psychotherapie bist oder nach einem Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik, kann Selbstempathie … Weiterlesen

Kindheitstrauma: Wie erkenne ich es und wie heile ich es?

Kindheitstraumata führen zu vielfältigen psychischen Symptomen, die bislang immer nur einzeln diagnostiziert wurden. Seit dem Jahr 2022 gibt es in Deutschland eine neue medizinische Diagnose, nämlich die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, kurz K-PTBS. Unter der K-PTBS werden auch die psychischen Folgen von Traumatisierungen in der Kindheit eingeordnet. Doch was ist ein eigentlich ein Kindheitstrauma? Wie erkenne … Weiterlesen

Selbstresonanz: Wie uns Selbstempathie heilen kann

Frau schaut in sich versunken auf die Schulter

„Selbstresonanz: Im Einklang mit sich und seinem Leben“ ist das 2019 im Junfermann-Verlag erschienene Buch von Sarah Peyton. Warum ich dieses Buch sogleich verschlungen habe und warum es wichtig ist für mich? Was könnt Ihr daraus lernen? Im Jahr 2015 hatte ich das große Glück Sarah Peyton (und Susan Skye) in einem Seminar zum Thema … Weiterlesen

Traumaintegration: innere Kinder retten

zwei Kinder liegen Arm in Arm, Baby und 4 Jahre

Traumaintegration mit der innovative Methode des innere -Kinder-Rettens ist eine Balance zwischen Stabilisierung und emotionaler Arbeit. Wie es geht und warum es wirkt erklärt die Traumatherapeutin Gabriele Kahn in ihrem Buch: Das innere-Kinder-retten (psychosozial-Verlag). Traumatherapeutin Gabriele Kahn Gabriele Kahn ist Dipl-Psychologin in eigener Praxis in Berlin. Aufgrund ihrer jahrelangen Arbeit hat sie u.a. mit traumatisierten … Weiterlesen

9 Gründe, warum Zuhören im Coaching wichtig ist

Zuhören im Coaching ist ein Geschenk

Zuhören im Coaching ist wertvoll, denn wir leben in einer Welt, in der Selbstausdruck, Selbstbehauptung und Reden große Bedeutung haben. Menschen sehnen sich danach gehört und gesehen zu werden. Sie wünschen sich ein offenes Ohr und jemanden, dem sie ihr Herz ausschütten können. Mit der Geschichte von „Momo” hat Michael Ende die tiefe Sehnsucht bedingungslos … Weiterlesen

Lebensglück: Kartenset für Training und mehr

Empathie lernen und die Fähigkeit zum Glück vertiefen: Das geht mit den wunderschönen Bildern und liebevoll gestalteten Karten: Sending Happiness – Karten für mehr Lebensglück. Die Idee der „Lebensglück-Karten“ und Anregungen zur Nutzung für Einzelpersonen, Paare und Gruppen Karten können Menschen unterstützen, mehr mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen in Kontakt zu kommen und den Wortschatz … Weiterlesen

Wie du in 7 einfachen Schritten Empathie lernen kannst

Empathie lernen heißt andere emotional verstehen

Empathie lernen wollen viele Menschen. Und das ist auch gut so. Denn mit Empathie können wir andere Menschen besser verstehen und uns selbst besser verstehen. Deshalb ist Empathie der Schlüssel zu einem erfüllten Leben in Mitgefühl und emotionaler Fülle. Empathie lernen – wozu? Welche Vorteile hat es, Empathie zu lernen, Empathie zu stärken und Mitgefühl … Weiterlesen

Traumaspuren: Emotionale Wunden heilen mit Empathie

Emotionale Wunden und Traumaspuren heilen mit Tiefer Empathie: Frau tanzt mit Tuch vor Landschaft, fröhlich, lebenslustig, energetisch

Emotionale Wunden sind seelische Verletzungen in der Kindheit (Entwicklungstrauma). Anders als bislang gedacht, hinterlassen sie Spuren im Gehirn und in den Genen. Doch diese Spuren können auch wieder gelöst werden: mit Tiefer Empathie nach Carl Rogers und Marshall Rosenberg. Emotionale Wunden sind Entwicklungstrauma Viele Menschen denken bei Traumata an klassische Schocktraumen nach körperlicher Gewalt, Todeserfahrungen, … Weiterlesen

Meditation zur Entwicklung von Selbstmitgefühl

Schmetterling als Symbol für Selbstmitgefühl undSelbstempathie

Selbstmitgefühl heißt: mit sich selbst und seinen Gefühlen und Bedürfnissen verbunden sein – egal ob Trauer, Wut, Scham oder Freude. Die Mediation hilft dir, mit dir selbst in Kontakt zu kommen und starke Gefühle zu regulieren (Selbstregulation). Sie bezieht Körperempfindungen, Gefühle und Bedürfnisse ein. Sie beruht auf den Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation und der Empathie … Weiterlesen

Carl Rogers: Empathie und der neue Mensch

Der neue Mensch und Empathie

Empathie nach Carl Rogers: Carl Rogers hat mit seiner klientenzentrierten Psychotherapie die Basis für Empathie in vielen Bereichen gelegt. In seinem Buch “Der neue Mensch” zieht Rogers Resümee aus über 50 Jahren beruflicher Tätigkeit als Therapeut, Moderator und Dozent. Was bedeutet Empathie für den neuen Menschen? Wie stellt sich Rogers den neuen Menschen vor? Und … Weiterlesen

Entwicklung der Persönlichkeit: Wie geht das?

Carl Rogers: Entwicklung der Persönlichkeit

Gewaltfreie Kommunikation: Marshall Rosenberg war ein Schüler von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Psychotherapie. Wie ist er zu der Begründung der klientenzentrierten Psychotherapie gekommen? Was unterscheidet Carl Rogers von Marshall Rosenberg?  Wie unterscheidet sich der Begriff der Empathie von Rogers von dem von Rosenberg? Antworten auf diese Fragen suchte ich in dem Buch “Entwicklung … Weiterlesen

Wertschätzungs-Spirale im Seminar

Wertschätzungs-Spirale: Meine liebste Seminar-Übung

Kommunikationstraining: Meine absolute Lieblingsübung im Seminar ist die Wertschätzungs-Spirale. Die Stimmung der Teilnehmerinnen steigt garantiert. Oft entstehen auch emotionale Momente der Berührtheit entstehen. Denn diese Übung berührt unsere tiefe Sehnsucht nach Wärme, Liebe und Schönheit, gesehen werden.

Weiterlesen

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden!

Buchtipp: Auch alte Wunden können heilen

Entwicklungstrauma: Folgen von emotionalen Wunden in der Kindheit

Entwicklungstrauma: Viele Menschen haben das Gefühl, mit ihnen stimmt etwas nicht. Trotz jahrelanger Therapie empfinden sie weder Lebensfreude noch Sinnhaftigkeit. Die Traumatherapeutin Dami Charf deckt auf, dass dies an emotionalen Wunden in der Kindheit liegen kann. Im Buch „Auch alten Wunden können heilen“ erklärt sie,  wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und wie wir uns davon lösen können

Weiterlesen

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden!

Empathie als Schlüssel

Empathie als Schlüssel in Psychologie, Pädagogik und Beratung

Empathie ist in psychologischen, pädagogischen und beratenden Berufen ein wichtiges Modul. Wie vielfältig sie man sie einsetzen kann haben zwei Psychologinnen in einem Fachbuch zusammengestellt. Es geht um Trauma-Arbeit, Körperarbeit, psychotherapeutische Praxis, Maßregelvollzug, Arbeits- und Organisationspsychologie etc.

Weiterlesen

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden!

Kommunikation: Dos und Don’ts im Beratungsalltag

Kommunikation im Beratungsalltag: Konfliktmanagement und Empathie

Kommunikation im Beratungsalltag: Die Kabarettistin Astrid ist im sechsten Monat schwanger, als sie erfährt, dass ihr Kind nicht gesund ist. Die Nachricht stellt sie und ihren Mann vor eine Entscheidung über Leben und Tod. Wird es ihnen gelingen durch Kommunikation und Empathie eine gute Lösung zu finden?

Weiterlesen

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit Deinen Freunden!
cc1e103a2ec21e65fc7b8087801b88b6.html WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner