Welche Folgen haben Kindheitstraumata im Erwachsenenalter?

Junge Frau im Badeanzug von hinten rudert allein in einem Gummiboot über den See

Kindheitstraumata sind alle Erlebnisse, die dich emotional überfordert haben und bei denen du allein gelassen wurdest. Deshalb sind diese Erfahrungen unvollständig in deinem Gedächtnis gespeichert und können in der Gegenwart durch sogenannte Trigger reaktiviert werden. Doch welche Anzeichen und Folgen hat das für dich als Erwachsener? Welche Traumafolgestörungen gibt es? Welche Symptome haben Erwachsene nach … Weiterlesen

Was ist eigentlich ein Kindheitstrauma?

aufgestapelte Blechdsen wurden von einem Ball getroffen und fallen um

Habe ich vielleicht ein Kindheitstrauma, Psychotrauma, Entwicklungstrauma oder Bindungstrauma? Wo fängt ein Trauma an? Welche Folgen haben kindliche Traumatisierungen im Leben als Erwachsener? Kann ich ein Kindheitstrauma wieder loswerden? Beispiele für Kindheitstraumata Kindheitstrauma ist keine medizinische Diagnose. Meine ganz persönliche Definition von Kindheitstrauma ist Mehr darüber im Blog: Kindheitstrauma – einfach erklärt Was verstehen wissenschaftlichen … Weiterlesen

Existenztrauma und Bindungstrauma in der Kindheit

Kindheitstrauma hat Folgen im Erwachsenenalter

Psychotraumata in der Kindheit haben spätere Folgen für Erwachsene. Eine traumatische Erfahrung ist, wenn grundlegende emotionale Bedürfnisse von Kindern nicht erfüllt sind. Das kann dann diverse Traumafolgestörungen im Erwachsenenalter haben. Welche Bindungstraumen gibt es? Was ist ein Existenztrauma? Welche Traumafolgen hat das für Erwachsene? Wie kann ich ein Kindheitstrauma loswerden? Kindheitstrauma: Was ist das? Kindheitstrauma … Weiterlesen

Kindheitstrauma: Der Täter mit der Wut aus der Kindheit

Stacheldraht mit Raureif

Kindheitstraumata und andere emotionale Traumatisierungen hinterlassen Spuren in unserer Seele. Traumafolgen im Erwachsenenalter sind dann oft starke Gefühle wie Wut, Trauer und Ekel, die unbewusst oder bewusst in uns präsent sind. Als Kind war es unmöglich, die Wut rauszulassen, weil wir zu schwach und abhängig von den Erwachsenen waren. Trotzdem haben Kindheitstrauma Folgen im Erwachsenenalter. … Weiterlesen

Der Wut vertrauen – weil es gute Gründe dafür gibt

Was hat Wut mit emotionalen Verletzungen zu tun?

Über Wut gibt es unterschiedliche Theorien. In der Gewaltfreien Kommunikation gilt sie als Sekundärgefühl. Nach diesem Modell liegen unter der Wut andere Gefühle wie Angst oder Trauer. Diese Gefühle sind für die Psyche so schmerzhaft, dass sie mit Wut abgewehrt werden. Als Trainerin und Coach mit der GFK als Basis hatte ich lange Zeit dieses … Weiterlesen

Was haben Saunaliegen mit Kindheitstraumata zu tun?

Frauen auf Liegestühlen

Streit um die Saunaliege an Silvester Welche traumatischen Erlebnisse der Kindheit stecken hinter dem Streit um Saunaliegen im Ruheraum? Emotionale Verletzungen in der Kindheit können dazu führen, dass wir auch als Erwachsene einen künstlichen Mangel erleben. Welche Traumatisierungen könnten dahinter stecken? Was sind die gesellschaftlichen Folgen? Warum retraumatisieren wir uns immer wieder gegenseitig? Keine freie … Weiterlesen

Was hat eine Steuererklärung mit Trauma zu tun?

Was hat eine Steuererklärung mit Trauma zu tun? Es ist November und wieder mal hat mich das Finanzamt – mit Androhung von Zwangsgeld – zur Abgabe der Steuererklärung aufgefordert. Ja, für manche ist die Steuerklärung traumatisierend. Aber das meine ich nicht, sondern im Gegenteil. Also habe ich mich – wohl oder übel – in das … Weiterlesen

Kindheitstrauma – einfach erklärt

Kind sitzt mit Mütze auf Asphalt und das Bild ist voller Farbklekse. Es ist nachdenklich und in sich versunken.

Hab ich ein Kindheitstrauma? Habe ich vielleicht ein Kindheitstrauma, Psychotrauma, Entwicklungstrauma oder Bindungstrauma? Kann man ein Trauma haben, ohne zu wissen? Welche Folgen haben kindliche Traumatisierungen im Leben als Erwachsener? Manchmal ist die Antwort klar: sexualisierte Gewalt, körperliche Gewalt oder wenn du als Kind eine Gewalttat erlebt hast – dann liegt eindeutig ein Psychotrauma vor. … Weiterlesen

Wenn die Vaterliebe fehlt

Vater mit 4-jährigem Kind an der Hand auf einem Steg vor dem Meer

Kindheitstrauma: Fehlende Vaterliebe reißt tiefe emotionale Wunden in die Seele des verlassenen Kindes. Dabei ist es heute ganz normal, dass Kinder ohne Vater aufwachsen. Alleinerziehende Mütter kümmern sich mit aller Kraft und Liebe um ihre Kinder. Wenn mit den Kindern etwas nicht stimmt, ist der Fokus von Kindergarten, Schule und Jugendamt stets auf die Mutter … Weiterlesen

Coaching_ 4 Phasen auf dem Weg zum Glück

Schmetterling nimmt auf blume platz

Phase 1: Gedanken Irgendetwas in deinem Leben macht dich dich wütend oder traurig, einsam und verzweifelt, schmerzt dich oder bringt dich ins Grübeln. Welche Gedanken stecken dahinter? Denn deine Gedanken bringen dich auf den Weg zu deinen Gefühlen. Phase 2: Empathie Du bist mit deinen Gefühlen nicht allein. Ich bin da und öffne den emotionalen … Weiterlesen

Wie du dir selbst Empathie geben kannst nach Verletzungen

Wie du dir selbst Empathie geben kannst, wenn du verletzt wurdest - junge Frau sitzt in der Dämmerung auf einem Steg und legt den Kopf auf die Knie

Empathie kann man lernen. Selbstempathie auch. Selbstempathie heißt: sich selbst Empathie geben. Doch wofür ist das gut? Wenn wir liebevoll und empathisch mit uns selbst sprechen, dann bilden sich neue Gehirnstrukturen. Neue Gehirnstrukturen sind die Grundlage für jegliche Veränderung. Auch wenn du in Psychotherapie bist oder nach einem Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik, kann Selbstempathie … Weiterlesen

Kindheitstrauma: Wie erkenne ich es und wie heile ich es?

Kindheitstraumata führen zu vielfältigen psychischen Symptomen, die bislang immer nur einzeln diagnostiziert wurden. Seit dem Jahr 2022 gibt es in Deutschland eine neue medizinische Diagnose, nämlich die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, kurz K-PTBS. Unter der K-PTBS werden auch die psychischen Folgen von Traumatisierungen in der Kindheit eingeordnet. Doch was ist ein eigentlich ein Kindheitstrauma? Wie erkenne … Weiterlesen

9 Gründe, warum Zuhören im Coaching wichtig ist

Zuhören im Coaching ist ein Geschenk

Zuhören im Coaching ist wertvoll, denn wir leben in einer Welt, in der Selbstausdruck, Selbstbehauptung und Reden große Bedeutung haben. Menschen sehnen sich danach gehört und gesehen zu werden. Sie wünschen sich ein offenes Ohr und jemanden, dem sie ihr Herz ausschütten können. Mit der Geschichte von „Momo” hat Michael Ende die tiefe Sehnsucht bedingungslos … Weiterlesen

Traumaspuren: Emotionale Wunden heilen mit Empathie

Emotionale Wunden und Traumaspuren heilen mit Tiefer Empathie: Frau tanzt mit Tuch vor Landschaft, fröhlich, lebenslustig, energetisch

Emotionale Wunden sind seelische Verletzungen in der Kindheit (Entwicklungstrauma). Anders als bislang gedacht, hinterlassen sie Spuren im Gehirn und in den Genen. Doch diese Spuren können auch wieder gelöst werden: mit Tiefer Empathie nach Carl Rogers und Marshall Rosenberg. Emotionale Wunden sind Entwicklungstrauma Viele Menschen denken bei Traumata an klassische Schocktraumen nach körperlicher Gewalt, Todeserfahrungen, … Weiterlesen

Kindheitstrauma erkennen: Wie ein Wandersturz mir die Augen über meine Beziehung öffnete

Kindheitstrauma erkennen: Wie ein Wandersturz mir die Augen über meine Beziehung öffnete

Wenn unbewusste Bindungsmuster aus dem Kindheitstrauma plötzlich sichtbar werden Eine persönliche Geschichte über die versteckten Auswirkungen von Kindheitstrauma auf erwachsene Beziehungen Manchmal braucht es einen Sturz – im wahrsten Sinne des Wortes – um zu erkennen, wie sehr dein Kindheitstrauma noch heute deine Beziehungen beeinflusst. Diese Geschichte erzählt davon, wie scheinbar harmlose Alltagssituationen plötzlich ein … Weiterlesen

Wenn die Kindheit krank macht

Mensch und Herz an Seilen vor einer Stadt.

Welche Folgen haben kindliche Traumatisierungen im Erwachsenenalter? Kann eine kalte und liebelose Kindheit wirklich krank machen – im wahrsten Sinn des Wortes? Und wenn ja: Welche Symptome und Spätfolgen haben Erwachsene, wenn sie in der Kindheit traumatisiert wurden?  Die amerikanische ACE-Studie beweist einen eindeutigen Zusammenhang zwischen traumatischen Kindheitserlebnissen und der Gesundheit als Erwachsener – sowohl … Weiterlesen

Wie du definitiv in nur zwei Minuten aus einem Stimmungstief heraus kommst

Frau im Sonnenblumenfeld

Kennst du das auch? Du stehst morgens auf und alles ist grau in grau. Die Decke fällt dir auf den Kopf. Die Beine sind schwer. Alles ist trüb und hoffnungslos. Und du fragst dich: Wie komme ich nur aus diesem Stimmungstief heraus? Wie entsteht ein Stimmungstief? Stimmungen haben Einfluss auf unser Nervensystem. Gleichzeitig können wir … Weiterlesen

Keine Empathie für Ungeimpfte

Keine Empathie für Ungeimpfte: Doktor im Kittel steht mit verschränkten Armen und im Hintergrund sind Menschen im Krankenhaus, offensichtlich krank

“Kein Mitgefühl für Ungeimpfte” lautete im Herbst 2021 die Überschrift auf der Titelseite einer regionalen Tageszeitung. Das hat mich nachdenklich gemacht.  Unabhängig von den medizinischen, politischen und juristischen Blickwinkeln auf Corona, die Corona-Maßnahmen und die Corona-Impfung irritiert mich der gesellschaftliche und zwischenmenschliche Aspekt dieser Aussage. Die explizite und vorsätzliche Verweigerung von Mitgefühl einer gewissen Personengruppe … Weiterlesen

12 Buecher, die mich total begeistert und beruehrt haben – mit und ohne Corona

Frau liest Ebook-Reader in Hängematte

Das Jahr 2021 war ein aufwühlendes Jahr – und trotzdem ein gutes Lesejahr. Meine zwölf besten und liebsten Bücher möchte ich mit dir teilen: Es ist eine bunte Mischung von berührenden und aufrüttelnden Büchern, meine kunterbunte ganz persönliche Mischung – für Kinder, Romane und Fachbücher. Ein Kinderbuch ist dabei, ebenso wie eine Graphic Novel. Es … Weiterlesen

Wenn Eltern in seelische Krisen geraten

nachdenkliche Frau am Fenster

Wenn Eltern in seelische Krisen geraten löst das meist viel Leid in den Familien aus. Deshalb ist es wichtig, mit Kindern über Angst, Depression, Stress und Trauma zu sprechen. Das Buch “Was ist denn bloß mit Mama los?” lädt zum Dialog ein. Mama ist psychisch krank “Was ist bloß mit Mama los?” von Karen Glistrup … Weiterlesen

Mein Trauma, mein Körper, mein Ich

Kindheitstraumata können zu körperlichen Krankheiten führen, weil Seele und Körper zutiefst miteinander verbunden sind. Wie man über Körper und Seele gleichzeitig heilen kann, hat der deutsche Psychotherapeut Franz Ruppert erforscht und eine einmalige Methode zur Integration entwickelt. All das stellt er in seinem Fachbuch vor: Mein Körper, mein Trauma, mein Ich: Anliegen aufstellen – aus … Weiterlesen

Jahresrückblick: Drei Fragen, die dich glücklich machen

Text: Ritual zum Jahreswechsel: Drei Fragen, die dich glücklicher machen

Das Jahr 2021 geht zu Ende. Es war kein leichtes Jahr für mich und für viele von euch wahrscheinlich auch nicht. Corona stand wieder mal im Fokus. Und mit Corona die politischen Maßnahmen, das viele hin und her, die Einschränkungen und letztendlich die ganz persönliche Entscheidung bezüglich der Anti-Corona-Injektion. Manchmal sind Jahresrückblicke und Silvesterbräuche davon … Weiterlesen

Misserfolg: Krönchen richten – so geht’s richtig

ein Mädchen und ein Junge sitzen im Gras aneinander angeschmiegt , sehr ruhige atmospähre

Umgang mit Misserfolg: Hinfallen – Aufstehen – Krönchen richten – Weitergehen. Diesen Spruch habe ich auf einer Postkarte gesehen. Einerseits hat er mir gefallen, weil er witzig und feministisch war. Andererseits hat er mich nachdenklich gemacht. Denn es ist ein Motivationsspruch, der Burnout und Depression fördert – und uns von unserer Menschlichkeit und Lebendigkeit entfernt. … Weiterlesen

Meine sieben ganz persönlichen und ultimativen Buchtipps gegen Depression und Burnout

Wie komme ich aus der Depression wieder raus? habe ich mich gefragt. Und dabei habe ich NICHT auf das gehört, was mir Ärzte sagten. Denn Psychopharmaka und Psychotherapie halfen mir nicht wirklich. Ich habe mir meine eigene Meinung gebildet. Hier stelle ich dir die ultimativen 7 (eigentlich 8) Bücher vor, die mir wirklich geholfen haben, … Weiterlesen

Über geimpfte und ungeimpfte und was Sprache mit uns macht

bearbeitetes Bild- Menschen die ernst schauen und den Finger am Mund haben

Geimpft oder ungeimpft, das ist hier die Frage“, würde ich mit Shakespeare fragen in Anlehnung an seine berühmte Formulierung „Sein oder nichtsein“. Unser gesellschaftliches Leben dreht sich um nichts anderes mehr – und das macht mir Angst. Angst vor Diskriminierung, Unsachlichkeit und Spaltung unserer Gesellschaft. Worte wirken. Und die Bezeichnung ungeimpft und geimpft haben sehr … Weiterlesen

Coaching: Warum die gut gemeinte Frage „Was ist los mit dir?“ eine emotionale Bankrotterklärung sein kann?

Graffiti von bunten Grimassen

Im Coaching kläre ich mit Menschen zwischenmenschliche Konflikte – und die dahinterliegende Beziehungsdynamik – egal ob Lebenspartner, Freunde, Nachbarn – oder wie im Fall von Annika der gute alte Bekannte. Die Frage „Warum meldest du dich denn nicht?“ zeigt nicht immer Interesse an einem Kontakt – sondern kann auch eine emotionale Ohrfeige sein, die Bankrotterklärung … Weiterlesen

Sieben Gründe, warum Mutmachsprüche deinen Burnout fördern

Steine mit den Worten Dream, Courage, Inspire, Harmony

Mutmachsprüche trösten, motivieren, machen Mut und stärken die Lebensfreude. Doch sie können auch zu Überforderung und Frustration, zu Burnout und Depression führen.  Was bewirken Mutmachsprüche? Warum können Mutmachsprüche dir schaden? Und was schützt dich wirklich vor Mutlosigkeit, ausgebrannt sein und Erschöpfung? Mutmachsprüche: was ist das? Mutmachsprüche kennst du bestimmt, wenn du dich ein bißchen mit … Weiterlesen

Warum kriegen Mütter niemals Burnout sondern Depressionen?

Frau im Mantel steht auf Stein am See, sie wirkt verloren und traurig

Burnout und Depression – Erfahrungen und Gedanken einer ehemaligen alleinerziehenden Mutter Burnout ist dasselbe wie Depression. Klingt gruselig? Aber so einfach ist das.  Burnout ist lediglich ein Euphemismus (also ein Wort, das schöner klingt) für Depression. Zwar behaupten manche Menschen, dass Burnout den Weg in die Depression beschreibt während Depression den Endzustand charakterisiert.  Aber die … Weiterlesen

Tief verbunden will gelernt sein

Frau und Mann gehen Hand in Hand

Menschen wollen gebunden sein. Wir alle sehnen uns nach einer beständigen und sicheren Bindung – zu einem Lebensgefährten oder einer Lebensgefährtin. Allerdings gelingt es uns nicht immer. Dann leben wir als Single oder in Beziehungen, in denen wir leiden. Vielleicht sind wir frustriert, einsam, unzufrieden und unglücklich. Warum ist das so? Und vor allem: Was … Weiterlesen

Kollektives Trauma heilen: Buchtipp

rosa Blüte in Nahaufnahme mit Tautropfen

„Wunderheiler“ Thomas Hübl „Kollektives Trauma heilen“ von Thomas Hübl war ein Buchtipp von einer Freundin. Angesprochen hat mich das Buch von seinem Cover überhaupt nicht: ein bärtiger Typ, der selbstbewusst, wenn auch sympathisch, in die Kamera lächelt. Als ich dann gelesen habe, dass er sich auch noch selbst als “moderner Mystiker” bezeichnet, habe ich gedacht: … Weiterlesen

Menschenwürde in der Coronakrise

ein Mann allein im Regen auf Parkplatz-wirkt einsam und traurig

Die Würde des Menschen ist unantastbar. So lautet der erste und wichtigste Artikel des deutschen Grundgesetzes. Und so lautet der Titel eines kleinen Büchleins von Gertrud Höhler, das eine Corona-Bilanz zieht. Menschenwürde philosophisch betrachtet Eines vorneweg: mit dem Stil der Autorin habe ich mich etwas geplagt. Sie schreibt sehr engagiert und fulminant, polemisch, kritisch, sarkastisch. … Weiterlesen

Bindungstheorie in der Praxis (Buchtipp)

zwei Schmetterlinge auf Blumen

Bindungstheorie: für Gesundheit, Glück und Lebensfreude ist entscheidend, ob wir sicher gebunden sind und sichere Bindungen herstellen können. Auch wenn wir in der Kindheit keine sichere Bindung erfahren haben, können wir mit der Bindungstheorie die Fähigkeit zu sicherer Bindung erlernen. Wie das geht erklärt Sue Johnson in ihrem Fachbuch im Junfermann-Verlag: Bindungstheorie in der Praxis: … Weiterlesen

Entwicklungstrauma – wie und warum Neurofeedback hilft

Bild von einem Gehirn

Entwicklungstrauma überwinden mit Neurofeedback. Aus Neugier und aufgrund eigener Betroffenheit habe ich es ausprobiert. Ich bekomme Elektroden an meinen Kopf, sitze eine knappe Stunde vor einen Monitor und schaue einen Film meiner Wahl. Dabei halte ich ein Plüschtier in meinen Händen auf meinem Schoß. Im Plüschtier ist ein Motor eingebaut, der vibrieren kann. Von Zeit … Weiterlesen

Kluge Köpfe krumme Wege

Hochbegabte Menschen machen Karriere, mögen manche Menschen denken. Aber das stimmt nicht immer. Denn hochbegabt zu sein ist nicht immer einfach. So wie es nie einfach ist, wenn man ganz anders ist als alle anderen. Hochbegabte Menschen wissen oft nicht um ihr Potential, stehen sich selbst im Weg, sind viel zu sensibel, leiden unter Selbstwertschwankungen, … Weiterlesen

Warum zu viele Fragen zu Missverständnissen führen

Kommunikationssperre Gordon: Fragen - Dozentin zeigt mit Stab auf Whiteboard mit vielen Fragen

Kommunikationssperren sind bei uns alltäglich, obwohl wir meist mit der besten Absicht kommunizieren. Wir wollen Interesse und Verständnis zeigen. Mit Fragen wollen wir andere Menschen zum Weitererzählen ermutigen. Doch auch das kann schief gehen. Warum, wieso, weshalb erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen Thomas … Weiterlesen

Warum verstehen nicht gleich verstehen ist

Kommunikationssperre Gordon: Geschäftsmann telefoniert mit Handy und blickt in die Ferne

Kommunikationssperren sind in unseren Gesprächen typisch. Wir wollen Interesse zeigen und Verständnis vermitteln. Auch die Worte „Ich verstehe dich sehr gut!“ sind eine Kommunikationssperre nach Thomas Gordon. Denn sie vermitteln nur auf einer oberflächlichen Ebene Verständnis. Empathie zeigen ist besser! Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen Thomas … Weiterlesen

Warum es ganz gut ist, sich manchmal aufzuregen

Ein Stirn vor Landschaft und Himmel - Symbol für Wut und den Anspruch sachlich zu bleiben

Kommunikationssperren sind weit verbreitet. Manche Menschen sind sogar stolz darauf, dass es ihnen gelingt, sachlich zu bleiben und ihre Emotionen im Griff zu haben. Sachlichkeit hat einen hohen Wert und wird vor allem im Business geschätzt. Aber Empathie zeigen ist besser! Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen … Weiterlesen

Warum von sich erzählen nicht immer passend ist

Frau mit Lautsprecher, 2 Männer halten sich die Ohren zu

Kommunikationssperren sind im alltäglichen Gespräch üblich, zum Beispiel „noch eins draufsetzen. Oft verfolgen wir keine bösen Absichten, trotzdem blockieren sie das Miteinander.  Wie du Kommunikationsbarrieren vermeiden und statt dessen Empathie zeigen kannst, erfährst du hier.  Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des von verstorbenen Psychologen Thomas Gordon. Im Gordon-Modell unterscheidet man … Weiterlesen

Warum Empathie etwas anderes ist als Mitleid

Mann bedeckt mit den Händen sein Gesicht

Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar gute Absichten, zum Beispiel mit Mitleid. Trotzdem blockieren sie das Miteinander.  Warum schenken wir anderen Menschen unser Mitleid? Wir wollen Verständnis signalisieren und unsere Mitgefühl ausdrücken. Trotzdem hat Mitleid auch negative Wirkungen. Welche das sind, erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren … Weiterlesen

Mitfühlend leben – wie geht das? Ein Buchtipp

Mitfühlend leben: Skulptur: golder nachdenklicher Engel auf Stein bei Regen

Mitgefühl und Selbstmitgefühl sind Schlüsselfaktoren für die seelische Gesundheit. Das gilt mittlerweile als gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis. Doch warum ist es so? Und wie können wir Mitgefühl und Selbstmitgefühl entwickeln? Diese Fragen beantworten die Autoren Erik van der Brink und Frits Koster in ihrem Buch “Mitfühlend leben”. Mitfühlend leben: das Buch und die Autoren Die Autoren … Weiterlesen

Warum Trösten nicht wirklich dazu beiträgt, dass es einem besser geht

Holzskulptur: Mutter hat Kind über die Schulter, strahlt Geborgenheit, Trösten und Nähe aus

Kommunikationssperren sind in unser Kommunikation absolut alltäglich. Oft verfolgen wir sogar die besten Absichten, wie zum Beispiel Trösten. Trotzdem blockieren sie das Miteinander und hindern Verbundenheit und Augenhöhe. Warum trösten wir andere Menschen? Wir haben Mitleid mit ihnen, wollen unser Bedauern und Mitgefühl ausdrücken und Hoffnung machen wollen, dass es auch wieder besser wird. Doch … Weiterlesen

Warum Vergleiche unsere Kommunikation blockieren?

zwei Babyzwillinge im Hasenkostüm. Sie schauen sich sehr ähnlich.

Kommunikationsbarrieren sind in unser Dialogkultur üblich. Oft benutzen wir sie ohne böse Absicht. Trotzdem blockieren sie das Miteinander.  Vergleiche verwenden wir, wenn wir dem anderen unser Verständnis signalisieren oder sein Erleben bagatellisieren wollen. Doch beides schadet der Beziehung. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Modell von Thomas Gordon. Im Gordon-Modell unterscheidet man … Weiterlesen

Warum und wie Bewertungen unser Miteinander blockieren?

antiquiertes Bild im goldenen Rahmen: Hund mit Urkunden und Auszeichnungen

Kommunikationsblockaden verwenden wir sehr oft und meist ohne böse Absicht. Und trotzdem blockieren sie den Gesprächsfluss im Dialog. Bewertungen gehören zum Unkraut unserer Kommunikation. Sie sind kaum auszurotten – und oft erkennen wir sie nicht einmal. Auch das gut gemeinte „Loben“ ist eine Kommunikationsbarriere. Warum das so ist. wie du Bewertungen erkennst und statt dessen … Weiterlesen

Warum „Ich kenn da wen, der kennt da wen“ nicht weiterhilft

Kommunikationssperre Eigene Geschichten Gamour Girls grinsen und tuscheln

Kommunikationsblockaden verwenden wir häufig und meist ohne böse Absicht. Doch sie schaden einer guten Beziehung. Besser sind Empathie zeigen. Eigene Geschichten zu erzählen ist in unserem Alltag ein absolut typisches Sprachmuster. Ich nenne es gern Parallel-Monologe. Wie du es besser machen und statt dessen Empathie zeigst, erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren … Weiterlesen

Wie Sympathie die Kommunikation blockieren kann

zwei bunte Papageien flirten miteiannder Sympathie blockiert die Kommunikation

Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern Empathie und Augenhöhe. Eine typische Kommunikationsbarriere ist das Sympathisieren. Sympathisieren vermittelt uns zwar das Gefühl verstanden zu werden aber verhindert den Blick für Lösungen. Warum das so ist und wie du Kommunikationsbarrieren vermeidest erfährst du hier. Kommunikationssperren nach Thomas Gordon Die Kommunikationssperren beruhen auf dem Modell von Thomas Gordon. … Weiterlesen

Wie sachliche Belehrungen das Miteinander blockieren

Lehrerin mit Zeigestock an Tafe:Kommunikationssperre: Sachlich Belehren

Kommunikationssperren blockieren das Miteinander und verhindern eine Beziehung auf Augenhöhe – in Beziehungen aber auch im beruflichen und privaten Alltag. Wenn Menschen uns sachlich belehren, dann tun sie das, weil sie uns helfen wollen oder weil sie sich mit ihrem Wissen profilieren wollen. Doch egal welche Absicht dahinter steckt: Sachliche Belehrungen schaden dem Miteinander und … Weiterlesen

Gender Data Gap: Warum es für Frauen wichtig ist, die Statistik zu kennen

Gender Data Gap: junge Frau mit roten Haaren bedeckt nachdenklich mit den Mund

Weibliche Daten werden statistisch nicht erhoben. Deshalb fallen Frauen durch die Datenlücke. Sie kommen zu kurz, arrangieren sich mit den Lebensumständen, nehmen vieles als gegeben hin, suchen bei sich die Schuld anstatt bei den Lebensbedingungen. Die Daten zu kennen hilft die Daten zu hinterfragen. Was hat die Datenlücke mit Coaching zu tun? Gemeinhin könnte man … Weiterlesen

Gender Data Gap: Warum Männer die Norm sind und Frauen durch die Statistik fallen

Gender Data Gap: eine bunte Frau in der Fußgängerzone inmitten dunkler Menschen, Stimmung trostlos

Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Das beweist die Feministin Caroline Criado-Perez in ihrem Buch “Unsichtbare Frauen”. Ein Must-Read für alle, denn es kann die Welt verändern. Die Autorin ist Caroline Criado-Perez ist in Brasilien geboren, lebt in Großbritannien und arbeitet als Journalistin, Feministin … Weiterlesen

Warum Ratschläge auch Schläge sind und wie du deinen Mitmenschen wirklich helfen kannst

Ratschläge: großer Holzhammer zerschlägt kleines Ei

Kommunikationsblockaden verwenden wir sehr oft – ohne böse Absicht. Aber sie blockieren den Gesprächsfluss im Dialog. Die Kommunikationsblockade Ratschläge sind eine absolut typische Kommunikationssperre – obwohl die meisten Ratschläge gut gemeint sind. Kommunikationsblockaden bzw. Kommunikationssperren beruhen auf dem Konzept des verstorbenen Psychologen Thomas Gordon. In dieser Blog-Serie stelle ich Euch 12 typische Kommunikationsblockaden vor. Hier … Weiterlesen

Traumaspuren in Körper und Geist

Traumatisierung: zehnjähriger Junge blickt in den Sonnenuntergang und einem Vogel nach

Kindheitstrauma und emotionale Verletzungen führen später für die Erwachsenen zu verschiedenen psychischen Symptome. Denn die Spuren einer lieblosen Kindheit sitzen tief in Körper und Gehirn. Der Psychiater Bessel van der Kolk hat sich ein Leben lang damit beschäftigt, wie wir Entwicklungstrauma erkennen und überwinden können. Und hat bahnbrechendes herausgefunden. Traumaforscher Bessel van der Kolk Bessel … Weiterlesen

Coronakrise: Empathie für deine Sorgen und Ängste

Coronakrise: Adler fliegt vor der Sonne

Die Coronakrise fordert unsere Psyche. Fühlst du dich verunsichert, überwältigt, blockiert, panisch oder wütend angesichts der einschneidenden Veränderungen? Diese Veränderungen bringen eine große Belastung für die Psyche mit sich. Diese Meditation für psychische Stabilität in der Coronakrise hilft dir dabei, gelassen zu bleiben und das Vertrauen, Selbstvertrauen wieder zu finden. Die Mediation beruht auf empathische … Weiterlesen

Coronakrise: Wie kann ich psychisch stabil bleiben?

Coronakrise: eine junge Frau schaut in Abrund, wirkt mysthisch

Coronavirus und Coronakrise, Katastrophenfall und Ausgangssperre verunsichern viele Menschen. Wir sorgen uns vor Infektionen, um den Arbeitsplatz, die materielle Versorgung und unsere finanzielle Sicherheit. Was bedeutet die Ausgangssperre für die Psyche? Wie können wir trotz Corona psychisch stabil bleiben? Dieser Blogbeitrag soll dir Hilfe zur Selbsthilfe schenken in eine psychologischen Ausnahmesituation. Leben in der Coronakrise Wir … Weiterlesen

Kreativität entfesseln – Wie geht das?

Kreativität entfesseln - wie geht das? Nahaufnahme Pinsel gleitet über Papier mit Farben

„Entfessle deine Kreativität!“, ermuntert uns die Künstlerin Pam Grout in ihrem Ratgeber. Auch ich wünsche mir ein kreatives Leben und will meine Kreativität entfesseln. Gelingt es mir mit diesem Buch? Was habe ich erfahren? Was kann ich Euch mitteilen? Wer ist Pam Grout? Die Autorin Pam Grout ist alleinerziehende Mutter und vielseitig kreativ. (Mehr zum … Weiterlesen

cc1e103a2ec21e65fc7b8087801b88b6.html WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner